09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Elektrostatik<br />

3.5.2 Feldverhalten an Grenzflächen<br />

Das Verhalten des elektrostatischen Feldes ⃗ E (⃗r) an Grenzflächen, die eine Flächenladung σ<br />

tragen, folgt aus den integralen Feldgleichungen. Dazu legen wir, wie in Abbildung 3.4<br />

n<br />

∆x<br />

A<br />

σ<br />

E a<br />

E i<br />

Abbildung 3.4: Das Gaußsche Kästchen um eine Fläche A mit Oberflächenladung σ<br />

skizziert, um die Fläche ein sogenanntes Gaußsches Kästchen mit dem Volumen ∆V . Die<br />

Kästchenkante senkrecht zur Grenzfläche habe die Länge ∆x, die wir in einem Grenzprozess<br />

gegen Null gehen lassen. Nach dem Gauß-Theorem gilt dann<br />

∫<br />

∮<br />

d 3 r div E ⃗ (⃗r) = d⃗a · ⃗E<br />

(<br />

(⃗r) → A⃗n · ⃗Ea − E ⃗ )<br />

i , (3.30)<br />

∆V<br />

S(∆V )<br />

denn das Oberflächenelement d⃗a hat dann die Normalenrichtung ⃗n und die Fläche A. Ea ⃗<br />

und E ⃗ i bezeichnen die Normalkomponenten des elektrischen Feldes außerhalb (oben) und<br />

innerhalb (unten) der Grenzfläche.<br />

Andererseits gilt nach dem Gauß-Gesetz (3.22)<br />

∫<br />

∫<br />

d 3 r div E ⃗ (⃗r) = 4π d 3 rρ (⃗r) = 4πσA . (3.31)<br />

∆V<br />

Der Vergleich mit Gleichung (3.30) ergibt<br />

(<br />

⃗n · ⃗Ea − E ⃗ )<br />

i = 4πσ , (3.32)<br />

d.h. die Normalkomponente des elektrischen Feldes verhält sich an der Grenzfläche unstetig<br />

wenn σ ≠ 0 ist.<br />

Die Tangentialkomponente des elektrischen Feldes dagegen ist immer stetig. Dies folgt aus<br />

der Anwendung von Gleichung (3.23)<br />

∮<br />

d⃗s · ⃗E (⃗r) = 0 ,<br />

auf die in Abbildung 3.5 gezeigte dünne rechtwinklige Schleife, die durch die Grenzfläche<br />

geht. Die Enden ∆x → 0 ergeben keinen Beitrag und die Seiten mit der Länge l ergeben<br />

E ‖,a l − E ‖,i l = 0<br />

oder E ‖,a = E ‖,i , (3.33)<br />

∆V<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!