09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4 Lagrange- und Hamilton-Formalismus für Felder<br />

−E ′ y = F ′ 13 = Λ 1 µΛ 3 νF µν = γΛ 3 νF 1ν − βγΛ 3 νF 2ν<br />

= γF 13 − βγF 23 = γ ( F 13 − βF 23) = γ (−E y + βB z ) , (7.43)<br />

−E ′ z = F ′ 14 = Λ 1 µΛ 4 νF µν = γΛ 4 νF 1ν − βγΛ 4 νF 2ν<br />

γF 14 − βγF 24 = γ ( F 14 − βF 24) = γ (−E z − βB y ) , (7.44)<br />

und B ′ z = F ′ 32<br />

Insgesamt gilt also<br />

B ′ x = F ′ 43 = Λ 4 µΛ 3 νF µν = Λ 3 νF 4ν = F 43 = B x , (7.45)<br />

B ′ y = F ′ 24 = Λ 2 µΛ 4 νF µν<br />

= −βγΛ 4 νF 1ν + γΛ 4 νF 2ν = −βγF 14 + γF 24<br />

= γ ( F 24 − βF 14) = γ (B y + βE z ) (7.46)<br />

= Λ 3 µΛ 2 νF µν = Λ 2 νF 3ν<br />

= −βγF 31 + γF 32 = γ (B z − βE y ) . (7.47)<br />

E ′ x = E x , E ′ y = γ (E y − βB z ) , E ′ z = γ (E z + βB y ) , (7.48)<br />

und B ′ x = B x , B ′ y = γ (B y + βE z ) , B ′ z = γ (B z − βE y ) . (7.49)<br />

In vektorieller Form lauten die Transformationsgleichungen<br />

E ′ ‖<br />

= E ‖ ,<br />

B ′ ‖<br />

= B ‖ ,<br />

(<br />

⃗E ′ ⊥ = γ E⊥ ⃗ + ⃗v )<br />

c × B ⃗ ,<br />

(<br />

⃗B ′ ⊥ = γ B⊥ ⃗ − ⃗v )<br />

c × E ⃗ . (7.50)<br />

Beim Übergang zwischen zwei Inertialsystemen werden die Komponenten ⃗ E und ⃗ B des<br />

Feldstärketensors gemischt transformiert. Ein reines elektrisches Feld im ungestrichenen System<br />

wird als Gemisch von elektrischem und magnetischem Feld im gestrichenen System<br />

erscheinen.<br />

7.4 Lagrange- und Hamilton-Formalismus für Felder<br />

In Kap. 5.8 haben wir gezeigt, dass sich die Lorentz-Kraft und damit die Bewegungsgleichung<br />

für Ladungen im elektromagnetischen Feld aus der Lagrange-Funktion (5.79) oder der<br />

Hamilton-Funktion (5.83) ableiten lässt. Aus der Mechanik-Vorlesung wissen wir, dass sich<br />

die Lagrange-Gleichungen und die kanonischen Bewegungsgleichungen aus dem Hamilton-<br />

Prinzip der kleinsten Wirkung,<br />

∫ t2<br />

δS = δ L (q 1 , . . . , q n , ˙q 1 , . . . , ˙q n , t) dt = 0 , (7.51)<br />

t 1<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!