09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.6 Integralrechnung mit Vektoren<br />

z<br />

k<br />

i<br />

j<br />

y<br />

x<br />

Abbildung 2.8: Der Einheitsquader<br />

Um das Oberflächenintegral gemäß der rechten Seite von Gleichung (2.101) zu bestimmen,<br />

betrachten wir getrennt alle sechs Seiten des Einheitsquaders (Abbildung 2.8):<br />

(i) Auf der Voderseite gilt d⃗a = dydz⃗i und x = 1, so dass ⃗v · d⃗a = y 2 dydz und wir erhalten<br />

∫ ∫ 1 ∫ 1<br />

⃗v · d⃗a = dz y 2 dy = 1 3 .<br />

(i)<br />

0<br />

(ii) Auf der Rückseite gilt d⃗a = −dydz⃗i und x = 0, so dass ⃗v · d⃗a = −y 2 dydz und wir<br />

erhalten<br />

∫<br />

∫ 1 ∫ 1<br />

⃗v · d⃗a = − dz y 2 dy = − 1 3 .<br />

(ii)<br />

0<br />

(iii) Auf der rechten Seite gilt d⃗a = dxdz⃗j und y = 1, so dass ⃗v ·d⃗a = (2xy +z 2 )dxdz| y=1 =<br />

(2y + z 2 )dxdz und wir erhalten<br />

∫<br />

∫ 1 ∫ 1<br />

⃗v · d⃗a = dz dx(2y + z 2 )<br />

(iii)<br />

=<br />

=<br />

0<br />

∫ 1<br />

0<br />

∫ 1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

dz [ x 2 + z 2 x ] 1<br />

0<br />

dz [ 1 + z 2] =<br />

[z + z3<br />

3<br />

] 1<br />

0<br />

= 4 3 .<br />

(iv) Auf der linken Seite gilt d⃗a = −dxdz⃗j und y = 0, so dass ⃗v·d⃗a = −(2xy+z 2 )dxdz| y=0 =<br />

−z 2 dxdz und wir erhalten<br />

∫<br />

∫ 1 ∫ 1<br />

[ z<br />

⃗v · d⃗a = − dz dxz 2 3<br />

= −<br />

3<br />

(iv)<br />

0<br />

0<br />

] 1<br />

0<br />

= − 1 3 . 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!