09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Mathematische Vorüberlegungen<br />

Setzen wir g(k) nach Gleichung (2.126) in Gleichung (2.127) ein und benutzen wir die<br />

Darstellung (2.114) für f(x) durch die δ-Funktion, so folgt mit Gleichung (2.122)<br />

f(x) = 1<br />

2π<br />

oder δ (x − x 0 ) = 1<br />

2π<br />

Speziell für x 0 = 0 gilt dann<br />

=<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

∫ ∞<br />

dx 0 f(x 0 )<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

dx 0 f(x 0 )δ (x − x 0 )<br />

−∞<br />

dk exp (ık (x − x 0 ))<br />

dk exp (ık (x − x 0 )) . (2.128)<br />

δ(x) = 1 ∫ ∞<br />

dk exp (ıkx) , (2.129)<br />

2π −∞<br />

d.h. durch Vergleich mit (2.126) folgt, dass g(k) = (2π) −1/2 die Fouriertransformierte der<br />

eindimensionalen Delta-Funktion ist.<br />

(e) Delta-Funktion mit allgemeinerem Argument: Ohne Beweis vermerken wir, dass für<br />

eine beliebige Funktion h(x) im Argument der Delta-Funktion gilt<br />

∑<br />

n<br />

δ [H(x)] =<br />

δ(x − x n)<br />

= ∑ δ(x − x n )<br />

∣ dh∣<br />

∣ dh<br />

dx<br />

n dx (x = x n) ∣ , (2.130)<br />

wobei die x n durch die Nullstellen h(x n ) = 0 der Funktion h(x) gegeben sind.<br />

Als Spezialfälle folgen sofort die Beziehungen<br />

und δ(x 2 − a 2 ) =<br />

δ(ax) = 1<br />

|a| δ(x)<br />

2.7.5 Die dreidimensionale Delta-Funktion<br />

1<br />

[δ(x − a) + δ(x + a)] .<br />

2|a|<br />

Wir verallgemeinern die eindimensionale auf die dreidimensionale Delta-Funktion durch<br />

δ 3 (⃗r) ≡ δ(x)δ(y)δ(z) , (2.131)<br />

wobei ⃗r = x⃗i + y⃗j + z ⃗ k der Ortsvektor vom Ursprung (0, 0, 0) zum Punkt P (x, y, z) ist.<br />

Die dreidimensionale Delta-Funktion δ 3 (⃗r) ist überall gleich Null außer im Ursprung (0, 0, 0).<br />

Das Volumenintegral über den gesamten Raum ist<br />

∫<br />

∫ ∞ ∫ ∞ ∫ ∞<br />

dV δ 3 (⃗r) = dx dy dzδ(x)δ(y)δ(z) = 1 .<br />

Gesamter Raum<br />

−∞<br />

In Verallgemeinerung von Gleichung (2.114) gilt für den festen Punkt ⃗r 0<br />

∫<br />

dV f (⃗r) δ 3 (⃗r − ⃗r 0 ) = f (⃗r 0 ) . (2.132)<br />

Gesamter Raum<br />

Jetzt können wir auch die Diskrepanz bei der Berechnung der Divergenz von ⃗e r /r 2 (siehe<br />

Kap. 2.7.1) auflösen: es war<br />

−∞<br />

−∞<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!