09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.9 Entwicklung des skalaren Potentials einer statischen,begrenzten Ladungsverteilung nach Multipolen<br />

auf die erzeugende Funktion T (µ, s) die folgende Darstellung ergibt:<br />

P n (µ) =<br />

wobei [n/2] =<br />

[n/2]<br />

Ohne Beweis geben wir auch die Formel von Rodrigues an:<br />

∑<br />

(−1) k (2n − 2k)!<br />

2 n k!(n − k)!(n − 2k)! µn−2k (3.80)<br />

k=0<br />

{<br />

n/2 für n gerade<br />

(n − 1)/2 für n ungerade .<br />

d n<br />

P n (x) = 1 (<br />

x 2<br />

2 n n! dx n − 1 ) n<br />

. (3.81)<br />

Mit diesen Darstellungen ergibt sich sofort für n = 0, 1, dass<br />

P 0 (µ) = (−1) 0 0!<br />

1 · 1 · 1 · 1 µ0 = 1 (3.82)<br />

P 1 (µ) = (−1) 0 2!<br />

2 · 1 · 1! · 1! µ = µ . (3.83)<br />

Aus der Rekursionsbeziehung (3.72) folgen daraus alle höheren Legendre-Polynome für n ≥ 2;<br />

z. B. finden wir aus (3.72) mit n = 1:<br />

2P 2 = 3µP 1 − P 0 = 3µ 2 − 1 ,<br />

d.h. P 2 (µ) = 1 (<br />

3µ 2 − 1 ) .<br />

2<br />

(3.84)<br />

Mit n = 2 ergibt diese Rekursionsbeziehung<br />

3P 3 = 5µP 2 − 2P 1 = 5µ 2<br />

(<br />

3µ 2 − 1 ) − 2µ ,<br />

oder P 3 (µ) = 1 (<br />

5µ 3 − 3µ ) . (3.85)<br />

2<br />

In Abbildung 3.10 sind die ersten 4 Legendre-Polynome gezeichnet.<br />

Orthogonalität: Wir starten von der Legendreschen Differentialgleichung (3.78) für den Index<br />

n,<br />

[<br />

d (1<br />

− µ<br />

2 ) ]<br />

d<br />

dµ dµ P n(µ) + n(n + 1)P n (µ) = 0 ,<br />

und für den Index l ≠ n,<br />

d<br />

dµ<br />

[ (1<br />

− µ<br />

2 ) ]<br />

d<br />

dµ P l(µ) + l(l + 1)P l (µ) = 0 .<br />

Wir multiplizieren die erste Gleichung mit P l (µ) und die zweite Gleichung mit P n (µ) und<br />

bilden dann die Differenz der Ergebnisse:<br />

[n(n + 1) − l(l + 1)] P l (µ)P n (µ)<br />

= P l (µ) d [ (1<br />

− µ<br />

2 ) ]<br />

d<br />

dµ dµ P n(µ)<br />

= d [ (1<br />

− µ<br />

2 ) P l (µ) dP n(µ)<br />

dµ<br />

dµ<br />

− P n (µ) d [ (1<br />

− µ<br />

2 ) d<br />

dµ<br />

]<br />

− ( 1 − µ 2) P n (µ) dP l(µ)<br />

dµ<br />

]<br />

dµ P l(µ)<br />

.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!