09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

0 Einleitung 1<br />

0.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1 Einführung 3<br />

1.1 Vier Bereiche der Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.2 Vier Grundkräfte der Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.3 Historische Entwicklung der <strong>Elektrodynamik</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.4 Eigenschaften der elektrischen Ladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.5 Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2 Mathematische Vorüberlegungen 7<br />

2.1 Differentiation und Integration von Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.1.1 Differentiation von Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.1.2 Integration von Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.2 Koordinatensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.2.1 Koordinatenlinien und Koordinatenflächen . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.2.2 Festlegung von Einheitsvektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.2.3 Beispiel: Zylinderkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.3 Vektorielle Differentialoperatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.3.1 Gradient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.3.2 Der Nabla-Operator ∇ ⃗ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.3.3 Divergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.3.4 Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.4 Rechenregeln für vektorielle Differentialoperatoren . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.4.1 Summenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.4.2 Produktregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.4.3 Quotientenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.4.4 Kombination verschiedener vektorieller Differentialoperatoren . . . . . 20<br />

2.5 Differentialoperatoren in krummlinigen Koordinaten . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.5.1 Grundgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.5.2 Gradient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.5.3 Divergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.5.4 Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.5.5 Laplace-Operator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.5.6 Beispiel: Kugelkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2.6 Integralrechnung mit Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!