09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Mathematische Vorüberlegungen<br />

2.4.4 Kombination verschiedener vektorieller Differentialoperatoren<br />

⃗∇Φ ist ein Vektor. Von diesem Vektor können wir die Divergenz div ∇Φ ⃗ und die Rotation<br />

rot ∇Φ ⃗ berechnen.<br />

⃗∇ · ⃗A ist ein Skalar, dessen Gradient wir bilden können.<br />

⃗∇× A ⃗ ist ein Vektor, dessen Divergenz div ( ∇× ⃗ A) ⃗ und Rotation rot ( ∇× ⃗ A) ⃗ wir berechnen<br />

können.<br />

Mehr Kombinationsmöglichkeiten gibt es nicht! Aber nicht alle ergeben etwas Neues, wie<br />

wir jetzt zeigen werden.<br />

Für die Kombination verschiedener vektorielle Differentialoperatoren beweisen wir die folgenden<br />

wichtigen Rechenregeln:<br />

(a) Wir wiederholen Gleichung (2.58):<br />

div grad Φ = ⃗ ∇ · ( ⃗ ∇Φ) = ∇ 2 Φ = ∆Φ . (2.66)<br />

(b) Ein Gradientenfeld ist wirbelfrei:<br />

⎛<br />

⎞ ⎛<br />

⃗e 1 ⃗e 2 ⃗e 3<br />

rot grad Φ = ∇ ⃗ × ( ∇Φ) ⃗ ∂ ∂Φ ⎜ ∂ ∂ ∂ ⎟ ⎜<br />

= ⃗e i ɛ ijk = ⎝ ∂x ∂y ∂z ⎠ = ⎝<br />

∂x j ∂x k<br />

∂Φ<br />

∂x<br />

∂Φ<br />

∂y<br />

∂<br />

∂z<br />

∂ 2 Φ<br />

∂y∂z − ∂2 Φ<br />

∂y∂z<br />

∂ 2 Φ<br />

∂x∂z − ∂2 Φ<br />

∂x∂z<br />

∂ 2 Φ<br />

∂x∂y − ∂2 Φ<br />

∂x∂y<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠ = 0 .<br />

(2.67)<br />

(c) Ein Rotationsfeld besitzt keine Quellen und Senken, denn<br />

⎛<br />

⎞<br />

∂ ∂ ∂<br />

div rot ⃗g = ∇ ⃗ · ( ∇ ⃗ ∂x ∂y ∂z<br />

⎜<br />

× ⃗g) =<br />

∂ ∂ ∂ ⎟<br />

⎝ ∂x ∂y ∂z ⎠<br />

g x g y g z<br />

= ∂ [ ∂gz<br />

∂x ∂y − ∂g ]<br />

y<br />

− ∂ [ ∂gz<br />

∂z ∂y ∂x − ∂g ]<br />

x<br />

+ ∂ [ ∂gy<br />

∂x ∂z ∂x − ∂g ]<br />

x<br />

= 0 . (2.68)<br />

∂y<br />

(d) Unter Ausnutzung des dreifache Kreuzprodukts gilt<br />

rot (rot ⃗g) = ∇ ⃗ ( )<br />

× ⃗∇ × ⃗g = grad (div ⃗g) − ∆⃗g (2.69)<br />

( )<br />

(e)<br />

div ⃗B × C ⃗ = C ⃗ (<br />

· rot B ⃗ )<br />

− B ⃗ (<br />

· rot C ⃗ )<br />

. (2.70)<br />

Beweis : Es ist<br />

( )<br />

⃗∇ · ⃗B × C ⃗<br />

= ∂<br />

∂x (B yC z − B z C y ) + ∂ ∂y (B zC x − B x C z ) + ∂ ∂z (B xC y − B y C x )<br />

( ∂Bz<br />

= C x<br />

∂y − ∂B ) (<br />

y ∂Bx<br />

+ C y<br />

∂z<br />

∂z − ∂B ) (<br />

z ∂By<br />

+ C z<br />

∂x ∂x − ∂B )<br />

x<br />

∂y<br />

( ∂Cz<br />

−B x<br />

∂y − ∂C ) (<br />

y ∂Cx<br />

− B y<br />

∂z<br />

∂z − ∂C ) (<br />

z ∂Cy<br />

− B z<br />

∂x ∂x − ∂C )<br />

x<br />

∂y<br />

= C ⃗ ( )<br />

· ⃗∇ × B ⃗ − B ⃗ ( )<br />

· ⃗∇ × C ⃗ .<br />

Q.E.D.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!