09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 <strong>Elektrodynamik</strong> in Materie<br />

Zum Beweis: Sei ⃗ b ein beliebiges Vektorfeld. Die zu beweisende Behauptung ist<br />

∫<br />

∮<br />

d 3 r ∇ ⃗ × ⃗ b = ⃗n × ⃗ b dF .<br />

V<br />

Mit einem beliebigen anderen konstanten Vektor C ⃗ bilden wir das Vektorfeld ⃗a = ⃗ b × C ⃗<br />

und wenden das Gauß-Theorem auf div ⃗a an:<br />

∫<br />

∫<br />

d 3 r ∇ ⃗ · ⃗a = d 3 r ∇ ⃗ ( ) ∮ ( )<br />

· ⃗b × C ⃗ = ⃗b × C ⃗ · ⃗ndF . (8.43)<br />

V<br />

V<br />

O(V )<br />

O(V )<br />

Es ist<br />

( )<br />

⃗∇ · ⃗b × C ⃗ = C ⃗ ( )<br />

· ⃗∇ × ⃗ b − ⃗ ( )<br />

b · ⃗∇ × C ⃗ = C ⃗ ( )<br />

· ⃗∇ × ⃗ b<br />

,<br />

weil C ⃗ konstant ist, und das Spatprodukt<br />

( ) ( ) (<br />

⃗b × C ⃗ · ⃗n = ⃗C × ⃗n ·⃗b = ⃗n × ⃗ )<br />

b · ⃗C .<br />

Für Beziehung (8.43) folgt dann<br />

∫<br />

d 3 r ⃗ ( ) ∮ (<br />

C · ⃗∇ × ⃗ b = ⃗C · ⃗n × ⃗ )<br />

b dF ,<br />

V<br />

O(V )<br />

oder wegen der Konstanz von C ⃗<br />

∫<br />

∮<br />

⃗C · d 3 r ∇ ⃗ × ⃗ b = C ⃗ ·<br />

Weil C ⃗ beliebig ist, erhalten wir<br />

∫<br />

∮<br />

d 3 r ∇ ⃗ × ⃗ b =<br />

V<br />

V<br />

O(V )<br />

O(V )<br />

(<br />

⃗n × ⃗ )<br />

b<br />

Q.E.D.<br />

Gemäß Gleichungen (8.40) und (8.41) folgt dann<br />

⃗A (⃗r) = 1 c<br />

= 1 c<br />

∫<br />

∫<br />

V<br />

V<br />

(<br />

⃗n × ⃗ )<br />

b<br />

∮<br />

dF =<br />

O(V )<br />

dF .<br />

d ⃗ F × ⃗ b<br />

⎡<br />

⃗j<br />

(⃗r ′) c∇ ⃗<br />

d 3 r ′<br />

⎣<br />

|⃗r − ⃗r ′ | + r<br />

′ × M ⃗ (⃗r ′) ⎤<br />

⎦<br />

|⃗r − ⃗r ′ |<br />

(<br />

⃗j ⃗r ′) + c∇ ⃗<br />

d 3 r ′ r<br />

′ × M ⃗ (⃗r ′)<br />

. (8.44)<br />

|⃗r − ⃗r ′ |<br />

Der makroskopischen Magnetisierung entspricht offensichtlich ein Strom, der sogenannte<br />

Magnetisierungsstrom<br />

⃗j M (⃗r) = c rot ⃗ M (⃗r) . (8.45)<br />

206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!