09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Elektromagnetische Wellen und Strahlung<br />

Mit der Dispersionsrelation (6.19) folgt dann für die Beträge<br />

∣ ⃗ B 0<br />

∣ ∣∣ =<br />

∣ ∣∣ ⃗ E0<br />

∣ ∣∣ . (6.23)<br />

Für die Maxwell-Gleichung (6.4) folgt mit (6.20c)<br />

div E ⃗ = E ⃗ 0 · ⃗∇e ı(⃗k·⃗r−ωt) = E ⃗ [<br />

0 · ı∇<br />

⃗ ( )]<br />

⃗k · ⃗r e ı(⃗ k·⃗r−ωt)<br />

=<br />

ıE ⃗ 0 · [grad (k x x + k y y + k z z)] e ı(⃗ k·⃗r−ωt)<br />

=<br />

ıE ⃗ 0 · ⃗ke ı(⃗ k·⃗r−ωt)<br />

= 0 ,<br />

oder ⃗ k · E0 ⃗ = 0 . (6.24)<br />

Ebenso folgt aus der Maxwell-Gleichung (6.5)<br />

⃗ k · B0 ⃗ = 0 (6.25)<br />

Wie in Abbildung 6.2 skizziert, bilden die Vektoren ⃗ E, ⃗ B und ⃗ k der ebenen, monochromatischen<br />

Welle ein orthogonales Rechtssystems, d. h. ⃗ E und ⃗ B stehen immer und überall<br />

senkrecht auf ⃗ k und aufeinander (transversale Wellen). Weiterhin sind in dieser transversalen<br />

Welle | ⃗ B| = | ⃗ E| betragsmäßig gleich.<br />

E 0<br />

B 0<br />

k<br />

Abbildung 6.2: Orientierung der Vektoren ⃗ E 0 , ⃗ B 0 , ⃗ k<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!