09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Elektromagnetische Wellen und Strahlung<br />

Dieses Ergebnis setzen wir in Gleichung (6.93) ein und erhalten unter nochmaliger Verwendung<br />

von Hilfsformel 2<br />

(<br />

(<br />

⃗B = ⃗∇r t ′) ∂A<br />

×<br />

⃗ )<br />

[<br />

1<br />

= − [<br />

∂t ′ c R − R ⃗ · ⃗β<br />

] R ⃗ × − R − R ⃗ · ⃗β cE R<br />

⃗ R<br />

+ ⃗ ]<br />

∂Φ<br />

.<br />

R ∂t ′<br />

Wegen ⃗ R × ⃗ R = 0 ergibt der zweite Term keinen Beitrag und wir erhalten<br />

⃗B = ⃗ R<br />

R × ⃗ E = ⃗n × ⃗ E , (6.94)<br />

d.h. elektrisches und magnetisches Feld stehen senkrecht aufeinander. Zusätzlich steht B ⃗<br />

senkrecht auf der Ausbreitungsrichtung ⃗n.<br />

Mit dem Ergebnis (6.94) erhalten wir für den Poynting-Vektor (5.55) des Energiestroms<br />

⃗S = c<br />

4π<br />

[<br />

⃗E × ⃗ B<br />

]<br />

= c<br />

4π<br />

[<br />

⃗E ×<br />

(<br />

⃗n × ⃗ E<br />

)]<br />

= c<br />

4π<br />

[<br />

E 2 ⃗n − ⃗ E<br />

(<br />

⃗E · ⃗n<br />

)]<br />

. (6.95)<br />

Speziell für den Fernfeld-Anteil oder Strahlungs-Anteil mit ⃗ E str ⊥ ⃗n erfolgt der Energietransport<br />

in Ausbreitungsrichtung:<br />

⃗S str = cE2 str<br />

⃗n . (6.96)<br />

4π<br />

Gleichung (6.96) ergibt den Energiestrom pro Zeiteinheit und Flächeneinheit in Richtung<br />

⃗n. Daraus berechnet sich die abgestrahlte Intensität pro Raumwinkelelement (dΩ) einer<br />

bewegten Punktladung am Beobachtungsort durch<br />

dI = dt<br />

dt ′ ⃗ S · d⃗o , (6.97)<br />

wobei d⃗o = |d⃗o|⃗n das Kugeloberflächenelement mit der Fläche |d⃗o| = R 2 dΩ kennzeichnet.<br />

Mit Hilfsformel 1 in der Form<br />

und Gleichung (6.96) folgt<br />

∂t<br />

∂t ′<br />

= R − ⃗ R · ⃗β<br />

R<br />

= 1 − ⃗n · ⃗β = κ<br />

dI<br />

dΩ = c<br />

4π κR2 Estr 2 . (6.98)<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!