09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.8 Randwertprobleme<br />

3.8 Randwertprobleme<br />

3.8.1 Formulierung des Randwertproblems<br />

Nach der Diskussion der physikalischen Randbedingungen im letzten Abschnitt formulieren<br />

wir das zu lösende Problem mathematisch: ein zusammenhängendes Volumen V werde durch<br />

eine oder mehrere Metalloberflächen (Leiteroberflächen) begrenzt. Der Rand von V besteht<br />

aus mehreren Rändern von getrennten Metallkörpern, also R = (R 1 , R 2 , . . .). Im Volumen<br />

V ist das Potentialfeld φ (⃗r) gesucht. Es gelten die Randbedingungen<br />

Φ| Ri = Φ i = const. (3.44)<br />

∂Φ<br />

und<br />

∂n ∣ = −4πσ (3.45)<br />

R<br />

∂<br />

mit<br />

∂n = ⃗n · ⃗∇ .<br />

Die Vorgabe der Potentialwerte am Rand (wie in Gleichung (3.44)) wird Dirichlet-Randbedingung<br />

genannt:<br />

Dirichlet-Randbedingung Φ| R = Φ 0 (⃗r) . (3.46)<br />

Gleichung (3.46) ist etwas allgemeiner als Gleichung (3.44), weil φ 0 eine Funktion von ⃗r sein<br />

kann und nicht, (wie bei einem Leiter) auf jedem R i konstant sein soll.<br />

Die Vorgabe der Normalkomponente auf dem Rand (wie in Gleichung (3.45)) wird von<br />

Neumann-Randbedingung genannt:<br />

∂Φ<br />

von Neumann-Randbedingung<br />

∂n ∣ = −4πσ (⃗r) . (3.47)<br />

R<br />

Im allgemeinen sind die Oberflächenladungen nicht bekannt, sondern die Potentialwerte<br />

Φ 0 (⃗r) auf den einzelnen Metallkörpern. Wir erhalten dann das Randwertproblem mit Dirichlet-<br />

Randbedingung zu:<br />

∆Φ (⃗r) = −4πρ (⃗r) in V (3.48)<br />

Φ (⃗r) = Φ 0 (⃗r) auf R , (3.49)<br />

wobei ρ (⃗r) und Φ 0 (⃗r) gegeben sind und Φ (⃗r) gesucht wird.<br />

Aus der Lösung Φ (⃗r) kann dann gemäß Gleichung (3.47) die Oberflächenladung bestimmt<br />

werden;<br />

σ = − 1<br />

∂Φ<br />

4π ∂n ∣ .<br />

R<br />

3.8.2 Partikuläre und homogene Lösung<br />

Jede lineare inhomogene Differentialgleichung 2. Ordnung mit Quellterm kann als Summe<br />

einer speziellen (partikulären) Lösung und der homogenen Lösung geschrieben werden:<br />

Φ (⃗r) = Φ part (⃗r) + Φ hom (⃗r) (3.50)<br />

mit der homogenen Lösung ∆Φ hom (⃗r) = 0 (3.51)<br />

und der partikulären Lösung ∆Φ part (⃗r) = −4πρ (⃗r) . (3.52)<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!