09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Elektrostatik<br />

Daraus folgt<br />

( )<br />

x 2 + y 2 2A0<br />

= exp ,<br />

c<br />

so dass sich für A 0 = const. tatsächlich konzentrische Kreise als Äquipotentiallinien ergeben.<br />

Aus den Gleichungen (3.133) folgt weiterhin<br />

y<br />

x = − tan A c ,<br />

so dass sich für A = const. tatsächlich Geraden durch den Ursprung als Feldlinien ergeben.<br />

3.12 Lösung der Laplace-Gleichung durch Separationsansatz<br />

Entsprechen die Randbedingungen den Koordinatenflächen in einem orthogonalen Koordinatensystem,<br />

so bietet sich die Lösung durch Separationsansatz in diesen Koordinaten an.<br />

3.12.1 Laplace-Gleichung in Kugelkoordinaten<br />

Mit Gleichung (2.97) für den Laplace-Operator in Kugelkoordinaten erhalten wir für die<br />

Laplace-Gleichung<br />

∆A 0 (r, θ, φ) = 1 (<br />

∂<br />

r 2 r 2 ∂A )<br />

0<br />

+ 1 ∂r ∂r r ˆDA 2 0 = 0 , (3.134)<br />

mit dem Winkelanteil<br />

ˆD = 1<br />

sin θ<br />

(<br />

∂<br />

sin θ ∂ )<br />

+ 1<br />

∂θ ∂θ sin 2 θ<br />

∂ 2<br />

∂φ 2 . (3.135)<br />

Durch den Separationsansatz<br />

erhalten wir für die Laplace-Gleichung (3.134)<br />

oder<br />

−<br />

Y (θ, φ)<br />

r 2<br />

∂<br />

∂r<br />

A 0 (r, θ, φ) = R(r)Y (θ, φ) (3.136)<br />

(<br />

r 2 ∂R(r) )<br />

∂r<br />

1<br />

Y (θ, φ) ˆDY (θ, φ) = 1<br />

+ R(r) ˆDY (θ, φ) = 0 ,<br />

r 2 (<br />

∂<br />

r 2 ∂R(r) )<br />

= l(l + 1) (3.137)<br />

R(r) ∂r ∂r<br />

gleich der Separationskonstanten l(l + 1). Diese spezielle Schreibweise der Separationskonstanten<br />

wird sich gleich als sehr sinnvoll erweisen.<br />

Für den Radialteil R(r) gilt nach (3.137) die Differentialgleichung<br />

(<br />

d<br />

r 2 dR )<br />

= l(l + 1)R ,<br />

dr dr<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!