09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Elektrostatik<br />

3.9 Entwicklung des skalaren Potentials einer statischen,<br />

begrenzten Ladungsverteilung nach Multipolen<br />

Wir untersuchen die in Abbildung 3.9 gezeigte auf das Gebiet G begrenzte Ladungsverteilung<br />

ρ(⃗r ′ ). Den Vektor<br />

∫<br />

G d3 r ′ ⃗r ′ ρ<br />

(⃗r ′)<br />

⃗r S = ∫<br />

(3.65)<br />

G d3 r ′ ρ (⃗r ′ )<br />

bezeichnet man als Ladungsschwerpunktsvektor. Das Koordinatensystem sei so gewählt,<br />

dass ⃗r S = ⃗0 erfüllt ist.<br />

O<br />

θ G<br />

r’<br />

d 3 x<br />

r −r’<br />

r<br />

Abbildung 3.9: Begrenzte Ladungsverteilung mit Ladungsschwerpunkt ⃗r S = 0<br />

3.9.1 Multipole<br />

Gemäß Gleichung (3.53) berechnen wir das im Punkt ⃗r durch diese Ladungsverteilung hervorgerufene<br />

Potential A 0 (⃗r) ≡ Φ part (⃗r) zu<br />

∫<br />

A 0 (⃗r) =<br />

d 3 r ′ ρ (<br />

⃗r ′)<br />

|⃗r − ⃗r ′ |<br />

durch Entwicklung nach Multipolen für r > r ′ .<br />

Mit<br />

⃗r · ⃗r′<br />

cos θ =<br />

|⃗r| |⃗r ′ |<br />

folgt aus Abbildung 3.9 mit dem Kosinussatz<br />

also<br />

∣<br />

∣⃗r − ⃗r ′∣ √<br />

∣ =<br />

√(⃗r − ⃗r ′ ) 2 = r 2 − 2rr ′ cos θ + (r ′ ) 2 ,<br />

√<br />

∣<br />

∣⃗r − ⃗r ′∣ (<br />

∣ = r 1 − 2 r′ r<br />

′<br />

) 2<br />

r cos θ + . (3.66)<br />

r<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!