09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Elektrostatik<br />

folgt für Gleichung (3.10)<br />

∫<br />

⃗E (⃗r) =<br />

d 3 r ′ ρ<br />

(⃗r ′) ⃗r − ⃗r ′<br />

∫<br />

|⃗r − ⃗r ′ | 3 = −grad r<br />

d 3 r ′ ρ (<br />

⃗r ′)<br />

|⃗r − ⃗r ′ | = −grad rΦ (⃗r) (3.13)<br />

mit dem “skalaren Potential” oder “elektrostatischen Potential”<br />

(<br />

∫ ρ ⃗r ′)<br />

(<br />

∫ ρ ⃗r ′)<br />

Φ (⃗r) = d 3 r ′ |⃗r − ⃗r ′ | + const. = d 3 r ′ |⃗r − ⃗r ′ | , (3.14)<br />

da die Konstante ohne Bedeutung für die Berechnung des E-Feldes ⃗ ist.<br />

Das elektrische Feld kann nach dem Helmholtz-Satz aus der Festlegung seiner Quellen (div E) ⃗<br />

und Wirbel (rot E) ⃗ berechnet werden. Die Anwendung von Gleichung (2.136),<br />

⃗∇ 2 1 1<br />

(<br />

r = ∆<br />

r − r ′ r = −4πδ ⃗r − ⃗r ′) ,<br />

r − r ′<br />

auf Gleichung (3.14) ergibt<br />

∫ (<br />

∆ r Φ (⃗r) = d 3 r ′ ρ ⃗r ′) ∫<br />

∇ ⃗ 2 1<br />

r<br />

|⃗r − ⃗r ′ | = −4π<br />

Damit ist dann nach Gleichung (3.13)<br />

(<br />

d 3 r ′ ρ ⃗r ′) (<br />

δ ⃗r − ⃗r ′) = −4πρ (⃗r) . (3.15)<br />

div ⃗ E = −div grad Φ = − ⃗ ∇ 2 Φ = −∆Φ = 4πρ<br />

und rot ⃗ E = −rot grad Φ = 0<br />

und wir erhalten die differentiellen Feldgleichungen der Elektrostatik<br />

div ⃗ E (⃗r) = 4πρ (⃗r) (3.16)<br />

und rot ⃗ E (⃗r) = 0 . (3.17)<br />

Gemäß Gleichungen (3.15) und (3.13) können wir diese Grundgleichungen alternativ auch<br />

für das skalare Potential formulieren:<br />

∆Φ (⃗r) = −4πρ (⃗r) (3.18)<br />

und ⃗ E (⃗r) = −grad Φ (⃗r) . (3.19)<br />

Gleichung (3.18) wird als Poisson-Gleichung bezeichnet.<br />

Im Spezialfall ρ (⃗r) = 0 reduziert sich die Poisson-Gleichung auf die Laplace-Gleichung<br />

∆Φ (⃗r) = 0 (3.20)<br />

Die Formulierungen (3.18) und (3.20) für das skalare Potential Φ (⃗r) haben den Vorteil, dass<br />

man nur eine skalare Funktion Φ (⃗r) statt der drei Komponenten der Vektorfunktion ⃗ E (⃗r)<br />

benötigt.<br />

Das Grundproblem der Elektrostatik besteht darin, aus der gegebenen Ladungsverteilung<br />

ρ (⃗r) das Potential Φ (⃗r) oder die elektrische Feldstärke ⃗ E (⃗r) aus den formalen Lösungen<br />

(3.14) oder (3.10) zu berechnen.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!