09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Elektrostatik<br />

Gemäß Gleichung (3.158) erhalten wir als Lösung für m ≠ 0 die assoziierten oder zugeordneten<br />

Legendre-Polynome<br />

P m<br />

l (µ) ( ≡ P m (µ) ) = (1 − µ 2 ) |m|/2 dm P l (µ)<br />

dµ m , (3.162)<br />

die sich aus den Legendre-Polynomen berechnen lassen.<br />

Mit der Formel von Rodrigues (3.81) für P l (µ),<br />

d l<br />

P l (µ) = 1<br />

2 l l! dµ l (µ2 − 1) l ,<br />

folgt die auch für negative Werte von m, −l ≤ m ≤ l gültige Beziehung<br />

Unter Ausnutzung der Leibnitz-Formel<br />

wobei<br />

zeigt man (Übungsaufgabe), dass<br />

Pl<br />

m (µ) = (1 − µ2 ) |m|/2 d m+l<br />

2 l l! dµ m+l (µ2 − 1) l . (3.163)<br />

d n<br />

∞<br />

dt n [A(t)B(t)] = ∑<br />

( [ ] [ ]<br />

n d<br />

n−s d<br />

s<br />

s)<br />

dt n−s A(t) dt s B(t) s=0<br />

( n n!<br />

=<br />

s)<br />

(n − s)!s!<br />

P −m<br />

m (l − m)!<br />

l<br />

(µ) = (−1)<br />

(l + m)! P l m (µ) . (3.164)<br />

Weiterhin gilt die Orthonormalitätsrelation (Übungsaufgabe) für zugeordnete Legendre-Polynome<br />

∫ 1<br />

−1<br />

dx Pp m (x)Pq m (x) = 2 (q + m)!<br />

2q + 1 (q − m)! δ p,q . (3.165)<br />

Für den Winkelanteil (3.141) erhalten wir mit den Lösungen (3.143) und (3.163) die sogenannten<br />

Kugelflächenfunktionen<br />

Y l,m (µ, φ) = N l,m Pl<br />

m (µ) exp(ımφ) = N l,m Pl m (cos θ) exp(ımφ) (3.166)<br />

mit m und l ganzzahlig und −l ≤ m ≤ l. N l,m ist ein Normierungsfaktor derart, dass<br />

∫<br />

dΩ |Y l,m (µ, φ)| 2 =<br />

∫ 2π<br />

0<br />

∫ 1<br />

dφ dµ |Y l,m (µ, φ)| 2 = 1 .<br />

−1<br />

,<br />

Man erhält (Übungsaufgabe)<br />

N l,m =<br />

√<br />

2l + 1 (l − m)!<br />

4π (l + m)! . (3.167)<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!