09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Elektromagnetische Wellen und Strahlung<br />

gegeben ist.<br />

Bei Blickrichtung auf die entgegenkommende Welle, also in negativer z-Richtung dreht sich<br />

der ⃗ E-Vektor in Abbildung 6.3 für +-Vorzeichen in Gleichung (6.37) mit fortlaufender Zeit<br />

t links herum (linkshändig zirkular polarisierte Welle) und für −-Vorzeichen in Gleichung<br />

(6.37) rechts herum (rechtshändig zirkular polarisierte Welle).<br />

e 2<br />

Ey<br />

E 0<br />

z<br />

Θ<br />

E x<br />

e 1<br />

Abbildung 6.3: Linkshändig zirkular polarisierte Welle<br />

Für den Fall elliptisch polarisierter Wellen mit der Phasendifferenz φ = ±π/2 gilt<br />

⃗E ellipt = (E 01 ⃗e x ± ıE 02 ⃗e y ) e ı(kz−ωt) .<br />

Mit E 01 ≠ E 02 ist R ⃗ E ellipt = E x ⃗e x + E y ⃗e y mit<br />

E x (z, t) = E 01 cos(ωt − kz), E y (z, t) = ±E 02 sin(ωt − kz) . (6.38)<br />

Für festes z ist Gleichung (6.38) die Parameterdarstellung eine Ellipse mit den Halbachsen<br />

E 01 und E 02 in der Polarisationsebene (siehe Abbildung 6.4), denn<br />

( ) 2 ( ) 2 Ex Ey<br />

+ = 1 .<br />

E 01 E 02<br />

Im allgemeinen elliptischen Fall beliebiger Phase φ und für E 01 ≠ E 02 ist die Ellipse noch<br />

gegenüber dem (x, y)-Koordinatenachsen gedreht. Die elliptisch polarisierte Welle kann durch<br />

die Überlagerung zweier zirkular polarisierter Wellen mit unterschiedlichem Amplitudenfaktor<br />

dargestellt werden.<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!