09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 Der Hertzsche Dipol<br />

und wir erhalten<br />

weil mit ω = 2π/T<br />

E = 2p2 0 ω4<br />

3c 3 T<br />

∫ T<br />

0<br />

∫ T<br />

0<br />

( (<br />

dt sin 2 ω t − r ))<br />

= p2 0 ω4<br />

c 3c 3 ,<br />

( (<br />

dt sin 2 ω t − r ))<br />

= T c 2 .<br />

Es gilt also<br />

E = p2 0 ω4<br />

3c 3 = 16π4 p 2 0<br />

3 c 3 T 4 = 16π4 cp 2 o<br />

3 λ 4 ∝ λ−4 . (6.131)<br />

Wendet man diese Formel auf atomare Dipole an, so erkennt man, dass Licht bei kurzen<br />

Wellenlängen stärker gestreut wird als bei langen Wellenlängen. Dabei nutzt man, dass der<br />

Dipol so absorbiert wie er emittiert. Dieser Befund erklärt die blaue Frabe des Himmels, weil<br />

die blaue (kurzwellige) Komponente des Sonnenlichts am stärksten durch die Dipole in der<br />

Erdatmosphäre gestreut wird.<br />

Der Ausdruck für den Poynting-Vektor in der Nahzone ist weit komplizierter. Mit Gleichungen<br />

(6.124) gilt<br />

⃗S N = c E<br />

4π ⃗ N × B ⃗ N = c [ (3⃗p · ⃗r) ⃗r<br />

4π<br />

=<br />

=<br />

=<br />

r 5 − ⃗p ]<br />

r 3 ×<br />

[ ]<br />

˙⃗p × ⃗r<br />

[ ] ˙⃗p × ⃗r<br />

cr 3<br />

1 [<br />

3 (⃗p · ⃗r) ⃗r − r 2<br />

4πr 8 ⃗p ] ×<br />

1<br />

[<br />

( ) ( )]<br />

4πr 8 3 (⃗p · ⃗r) ⃗r × ˙⃗p × ⃗r − r 2 ⃗p × ˙⃗p × ⃗r<br />

1<br />

[<br />

(<br />

4πr 8 3 (⃗p · ⃗r)<br />

[r 2 ˙⃗p − ⃗r · ˙⃗p<br />

) ] [<br />

⃗r − r 2 (⃗r · ⃗p) ˙⃗p<br />

(<br />

− ⃗p · ˙⃗p<br />

)<br />

1<br />

[<br />

4πr 8 2 (⃗p · ⃗r) r 2 ˙⃗p + ⃗r<br />

[r ( 2 ⃗p · ˙⃗p<br />

) ( )]]<br />

− 3 (⃗p · ⃗r) ˙⃗p · ⃗r<br />

Mit ⃗p · ⃗r = pr cos θ, ˙⃗p · ⃗r = ṗr cos θ folgt<br />

⃗S N =<br />

=<br />

]]<br />

⃗r<br />

1<br />

[<br />

4πr 8 2pr 3 [<br />

˙⃗p cos θ + r 2 pṗ − 3pṗr 2 cos 2 θ ] ]<br />

⃗r<br />

1<br />

[<br />

4πr 6 2pr ˙⃗p cos θ + pṗ [ 1 − 3 cos 2 θ ] ]<br />

⃗r . (6.132)<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!