09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.7 Multipolentwicklung für das Vektorpotential<br />

df = 2<br />

1<br />

r<br />

dr<br />

C<br />

dr<br />

¡ ¡ ¡ ¡ ¡<br />

¡ ¡ ¡ ¡ ¡<br />

¡ ¡ ¡ ¡ ¡<br />

r<br />

F<br />

I<br />

¡ ¡ ¡ ¡ ¡<br />

Abbildung 4.9: Ein Stromkreis als geschlossener ebener Stromfaden<br />

4.7.3 Magnetisches Moment eines geschlossenen, ebenen Stromkreises<br />

Wir fassen den in Abbildung 4.9 gezeigten Stromkreis als Stromfaden mit ⃗jd 3 r = Id⃗r auf.<br />

Aus Gleichung (4.52) folgt dann<br />

⃗m = I ∫<br />

(⃗r × d⃗r) .<br />

2c<br />

C<br />

Wie aus der Abbildung ersichtlich, ist df ⃗ = 1/2(⃗r × d⃗r) gerade ein Flächenelement in der<br />

Ebene des Stromkreises, und wir erhalten<br />

⃗m = I ∫<br />

df c<br />

⃗ = I F<br />

c ⃗ . (4.56)<br />

Mit der Rechte-Hand-Regel folgt, dass ⃗m senkrecht auf der Leiterebene steht.<br />

4.7.4 Magnetisches Moment eines Systems von Punktladungen<br />

C<br />

Die Stromdichte ⃗j sei hervorgerufen durch N Teilchen mit identischer Ladung q und Masse<br />

M, so dass<br />

N∑<br />

⃗j (⃗r) = q ⃗v i δ<br />

(⃗r − R ⃗ )<br />

i .<br />

i=1<br />

Für das magnetische Moment (4.52) folgt dann<br />

⃗m = q 2c<br />

N∑<br />

∫<br />

i=1<br />

d 3 r (⃗r × ⃗v i ) δ<br />

(⃗r − R ⃗ )<br />

i = q 2c<br />

N∑ ( )<br />

⃗Ri × ⃗v i .<br />

i=1<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!