09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Kovariante Formulierung der Maxwell-Theorie<br />

in einen Anteil ⃗r ‖ ‖ V ⃗ und ⃗r ⊥ ⊥ V ⃗ aufspaltet. Aus Gleichungen (7.1) folgt dann<br />

( )<br />

⃗r ′ ⊥ = ⃗r ⊥, ⃗r ′ ‖<br />

(⃗r = γ ‖ − V ⃗ )<br />

⃗V · ⃗r<br />

t , t ′ ‖<br />

= γ t −<br />

c 2 . (7.4)<br />

Weil aber<br />

(<br />

⃗r · ⃗V<br />

)<br />

⃗V<br />

⃗r ‖ =<br />

V 2 , ⃗r ⊥ = ⃗r − ⃗r ‖<br />

folgen mit Gleichungen (7.4)<br />

( )<br />

⃗r ′ = ⃗r ′ ⊥ + ⃗r′ ‖ = ⃗r ⊥ + γ ⃗r ‖ − V ⃗ t<br />

(<br />

⃗r · ⃗V<br />

) ⎛(<br />

⃗V ⃗r · ⃗V<br />

) ⎞ ⃗V<br />

= ⃗r − + γ ⎝ − V ⃗ t⎠<br />

V 2<br />

= ⃗r + γ − 1 (<br />

V 2 ⃗r · ⃗V<br />

)<br />

⃗V − γV ⃗ t (7.5)<br />

⎛<br />

⃗V<br />

und t ′ · (⃗r·⃗V ) ⃗ ⎞<br />

V<br />

( )<br />

V<br />

= γ ⎝t −<br />

2 ⎠<br />

⃗r · ⃗V<br />

c 2 = γ t −<br />

c 2 (7.6)<br />

als allgemeine Transformationsgleichungen.<br />

Wir betrachten zunächst die Invarianz der skalaren Wellengleichung (6.7)<br />

⃗∇ 2 Φ − 1 ∂ 2<br />

c 2 ∂t 2 Φ = 0 (7.7)<br />

bei Lorentz-Transformation. Es gilt für die partiellen Ableitungen<br />

Damit folgt<br />

und<br />

∂<br />

∂x = ∂x′<br />

∂x<br />

∂<br />

= ∂x′<br />

∂t ∂t<br />

∂<br />

∂y<br />

= ∂<br />

∂y ′ ,<br />

∂ 2<br />

∂y 2 = ∂2<br />

∂ 2<br />

∂x 2 =<br />

∂ 2<br />

∂t 2 =<br />

∂<br />

∂x ′<br />

∂<br />

∂x ′<br />

+ ∂t′ ∂<br />

∂x ∂t ′<br />

+ ∂t′ ∂<br />

∂t ∂t ′<br />

∂<br />

∂z =<br />

∂y ′ 2 , ∂ 2<br />

∂z 2 =<br />

(<br />

γ ∂ − V γ<br />

∂x ′<br />

c 2<br />

V 2<br />

= γ ∂<br />

∂x ′<br />

− V γ<br />

c 2<br />

= −V γ ∂<br />

∂x ′<br />

∂ .<br />

∂z ′<br />

∂2<br />

∂z ′ 2 ,<br />

) (<br />

∂<br />

γ ∂<br />

∂t ′ ∂x ′<br />

= γ 2 ∂2<br />

∂x ′ 2 + V 2 γ 2 ∂ 2<br />

c 4 ∂t ′ 2<br />

(<br />

γ ∂<br />

∂t ′<br />

− V γ<br />

c 2<br />

∂<br />

∂t ′ ,<br />

+ γ ∂<br />

∂t ′ ,<br />

)<br />

∂<br />

∂t ′<br />

− 2V<br />

γ2<br />

c 2 ∂ 2<br />

∂x ′ ∂t ′<br />

− V γ ∂ ) (<br />

γ ∂ − V γ ∂ )<br />

∂x ′ ∂t ′<br />

∂x ′<br />

= γ 2 ∂2<br />

∂t ′ 2 + V 2 γ 2 ∂2<br />

∂x ′ 2 − ∂ 2<br />

2γ2 V .<br />

∂x ′ ∂t ′<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!