09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Elektromagnetische Wellen und Strahlung<br />

Wir erhalten für die Energiedichte der monochromatischen Welle<br />

u em = 1 ] [E<br />

8π<br />

2 + B 2 = 1 [<br />

16π R ⃗E0 · ⃗E 0 ∗ + B ⃗ 0 · ⃗B<br />

]<br />

0<br />

∗ = 1 [<br />

E<br />

2<br />

16π 0 + B0]<br />

2<br />

und mit Beziehung (6.23)<br />

u em = E2 0<br />

8π = B2 0<br />

8π . (6.27)<br />

Ganz analog findet man für das Kreuzprodukt<br />

R⃗a(t) × R ⃗ b(t) = 1 (⃗a<br />

2 R 0 × ⃗ )<br />

b ∗ 0 = 1 (⃗a<br />

2 R ∗ 0 × ⃗ )<br />

b 0 ,<br />

so dass für den Poynting-Vektor der monochromatischen Welle folgt<br />

⃗S (⃗r, t) = c E<br />

4π ⃗ (⃗r, t) × B ⃗ (⃗r, t) = c (<br />

8π R ⃗E0 × B ⃗ )<br />

0<br />

∗<br />

Aus Gleichung (6.22) folgt<br />

⃗B ∗ 0 = c ω ⃗ k × ⃗ E ∗ 0 .<br />

. (6.28)<br />

Eingesetzt in Gleichung (6.28) folgt mit (6.24)<br />

( )<br />

⃗E 0 × ⃗k × E ⃗ ∗<br />

0 = E0 2⃗ k − E ⃗ (<br />

0 ∗ ⃗E0 · ⃗k<br />

)<br />

so dass S ⃗<br />

c 2 [ ( )]<br />

(⃗r, t) =<br />

8πω R ⃗E0 × ⃗k × E ⃗ ∗<br />

0<br />

Zusammen mit Beziehung (6.27) erhalten wir<br />

= E 2 0 ⃗ k ,<br />

= c2<br />

8πω E2 0 ⃗ k . (6.29)<br />

und mit der Dispersionsrelation ω = kc<br />

⃗S = c2<br />

ω u em ⃗ k (6.30)<br />

⃗S = cu em<br />

⃗ k<br />

k . (6.31)<br />

Der Energietransport in der ebenen, monochromatischen Welle erfolgt in Richtung des Ausbreitungsvektors.<br />

6.1.6 Polarisation<br />

Wir führen in Richtung von ⃗ E 0 und ⃗ B 0 ⊥ ⃗ E 0 die zwei zueinander senkrecht stehenden,<br />

konstanten Einheitsvektoren ⃗e 1 und ⃗e 2 ein (siehe Abbildung 6.2). Diese spannen die Ebene<br />

senkrecht zur Ausbreitungsrichtung ⃗ k auf, die sog. Polarisationsebene. Dann erfüllen die<br />

beiden Lösungen<br />

⃗E 1 (⃗r, t) = ⃗e 1 E 1 e ı(⃗ k·⃗r−ωt) , E1 = |E 1 | e ıα 1<br />

und ⃗ E2 (⃗r, t) = ⃗e 2 E 2 e ı(⃗ k·⃗r−ωt) , E2 = |E 2 | e ıα 2<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!