10.04.2014 Aufrufe

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

4.3.4 MSSM mit R p -Paritätsverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

4.3.5 Verbindung zwischen Supersymmetrie und dem effektiven Ansatz . 53<br />

4.4 Allgemeine Modelle mit zwei Higgs-Dubletts . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

4.5 Das allgemeine Higgs-Triplett-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.6 Grand Unified Theories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

II Phänomenologische Betrachtungen 63<br />

5 Zur Bestimmung experimenteller Grenzen für effektive Kopplungen 65<br />

5.1 Zur Auswahl der betrachteten Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

5.2 Zur Herleitung von Ausschlussgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

6 Leptonische Zerfallsprozesse 69<br />

6.1 Die Myon-Lebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

6.2 Der polarisierte Myon-Zerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

6.3 Tau-Zerfälle in ein geladenes Lepton und zwei Neutrinos . . . . . . . . . . 92<br />

6.4 Vergleich der Ergebnisse aus den Zerfällen l → l ′ νν . . . . . . . . . . . . . 99<br />

6.5 Zerfall des Myons in drei Elektronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

6.6 Zerfall des Tau-Leptons in drei Elektronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

6.7 Zerfall des Tau-Leptons in drei Myonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

6.8 Vergleich der Ergebnisse aus den Zerfällen l − → l ′− l ′+ l ′− . . . . . . . . . . 105<br />

6.9 Tau-Zerfall in ein Leptonpaar l + , l − und ein Antilepton l ′+ . . . . . . . . . 108<br />

6.10 Tau-Zerfall in ein Antilepton l + und zwei identische Leptonen l ′− . . . . . 111<br />

7 Leptonische Streuprozesse 113<br />

7.1 Der inverse Myon-Zerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

7.2 Elastische Myon(anti)neutrino-Elektron-Streuung . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

7.3 Elastische Elektron-Elektronneutrino-Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

7.4 Vergleich der Ergebnisse aus den Streuprozessen . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

8 Prozesse mit reellem, neutralem Eichboson 127<br />

8.1 Der neutrinolose Myon–Zerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

8.2 Neutrinolose τ−Zerfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

8.3 Vergleich der Ergebnisse der neutrinolosen Leptonzerfälle . . . . . . . . . . 132<br />

8.4 Zerfälle Z 0 → l + l − . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

9 Semileptonische Prozesse 137<br />

9.1 Vorbemerkungen zu Zerfällen der geladenen Mesonen . . . . . . . . . . . . 138<br />

9.2 Das Pion-Zerfallsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

9.3 Das Kaon-Zerfallsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

9.4 Zerfälle des neutralen Pions π 0 → l¯l ′ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

9.4.1 Zerfälle π 0 → ν¯ν, i, j = e, µ, τ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

ii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!