10.04.2014 Aufrufe

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

£<br />

138 9.1 Vorbemerkungen zu Zerfällen der geladenen Mesonen<br />

£ ¡<br />

¢¡<br />

Abb. 9.2.: Mesonzerfall realisiert durch einen semileptonischen Vier-Fermion-Operator<br />

(a)<br />

L ′<br />

Q ′<br />

Q<br />

L<br />

(b)<br />

L ′<br />

Q ′<br />

Q<br />

L<br />

Abb. 9.3.: Mesonzerfall realisiert mit Hilfe eines (a) hadronischen bzw.<br />

(b) leptonischen Drei-Teilchen-Operators<br />

Die Zwei-Körper-Zerfälle der geladenen bzw. der neutralen Mesonen können auf Baumgraphenniveau<br />

sowohl durch effektive Vier-Fermion-Operatoren realisiert werden (Abb.<br />

9.2) als auch durch das Standardmodell gemeinsam mit einem effektiven Drei-Teilchen-<br />

Operator, der die Wechselwirkung am Quark-Boson- oder aber am Lepton-Boson-Vertex<br />

beschreibt (Abb. 9.3). Bei Betrachtung der Zerfälle des Tau-Leptons kann man auf die<br />

schematischen Darstellungen Abb. 9.2 und 9.3 zurückgreifen, wenn man die Richtung des<br />

Zeitpfeils entsprechend wählt.<br />

9.1. Vorbemerkungen zu Zerfällen der geladenen<br />

Mesonen<br />

Zunächst werden ausschließlich Zerfälle M(QQ ′ ) → LL ′ von Mesonen M, die aus den<br />

beiden Quarks Q und Q ′ bestehen, in Leptonen L und L ′ betrachtet. Im Falle geladener<br />

Mesonen bestehen die Endzustände aus einem geladenen Lepton und einem Neutrino. Diese<br />

Zerfallsmoden sind um ein Vielfaches seltener als der dominante Kanal, der beispielsweise<br />

beim Pionzerfall Photonen und beim Kaonzerfall Pionen im Endzustand realisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!