10.04.2014 Aufrufe

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

vi<br />

Tabellenverzeichnis<br />

x<br />

Motivation 1<br />

I Theoretische Grundlagen 5<br />

1 Das Standardmodell der Elementarteilchen 7<br />

1.1 Fermionfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.2 Eichfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.3 Der Higgs-Mechanismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.4 Symmetrien und Erhaltungsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2 Effektive Feldtheorien 15<br />

2.1 Entkoppelnde und nicht entkoppelnde Theorien . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.2 Die Fermi-Feynman-Gell-Mann-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.3 Chirale Störungstheorie für Mesonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3 Der modellunabhängige effektive Ansatz 23<br />

3.1 Theoretische Annahmen und Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.2 Die Notation betreffende Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.3 Der effektive Operator mit Dimension Fünf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.4 Die effektiven Operatoren mit Dimension Sechs . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.4.1 Die leptonischen Vier-Fermion-Operatoren . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.4.2 Die leptonischen Drei-Teilchen-Operatoren . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3.4.3 Die semileptonischen Vier-Fermion-Operatoren . . . . . . . . . . . . 32<br />

3.4.4 Die hadronischen Drei-Teilchen-Operatoren . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

4 Modelle 35<br />

4.1 Compositeness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.2 Leptoquarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.3 Supersymmetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

4.3.1 Lagrange-Dichte des MSSM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

4.3.2 R p -Parität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

4.3.3 MSSM mit R p -Paritätserhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!