10.04.2014 Aufrufe

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leptonische Zerfallsprozesse 71<br />

Das Standardmodell liefert Voraussagen für die Koeffizienten in Glg. (6.4) (a 2 = 6, a 3 = −4,<br />

alle anderen a i = 0), die mit den experimentell gewonnenen Daten verglichen werden<br />

können. Tragen neben dem Standardmodell noch weitere effektive Operatoren zu dem<br />

Myon-Zerfall bei, werden die Koeffizienten bzw. die totale Zerfallsbreite entsprechend von<br />

der SM-Voraussage abweichen.<br />

Wie in [56] beschrieben, müssen sich alle neuen Beiträge Γ bSM zur totalen Zerfallsbreite<br />

des Myons Γ innerhalb der Fehlergrenzen der theoretischen Voraussage und des Messfehlers<br />

bewegen, um nicht schon entdeckt worden zu sein, d.h.<br />

Γ bSM ∼ < ∆(Γ − Γ exp ) (6.7)<br />

Wegen der hohen Präzision der Messung ∆Γ exp /Γ exp ∼ 2×10 −5 fällt der Messfehler im Vergleich<br />

zur Unsicherheit der theoretischen Voraussage ∆Γ/Γ ∼ 6 × 10 −3 nicht ins Gewicht.<br />

Auf einem 90%-igen Konfidenzniveau gilt daher<br />

Γ bSM<br />

Γ ∼ < 10 −2 . (6.8)<br />

Die totale Breite Γ in Glg.(6.6) lässt sich statt mit Hilfe der Fermi-Konstanten G µ gemäß<br />

G µ<br />

√<br />

2<br />

=<br />

α<br />

32π s 2 W m2 W<br />

(6.9)<br />

auch durch den schwachen Mischungswinkel s W , die Feinstrukturkonstante α und die Masse<br />

des W -Bosons m W ausdrücken. Da sowohl die Myonmasse m als auch s W und α sehr<br />

genau bekannt sind, liegt die maßgebliche Ursache für die Ungenauigkeit der theoretischen<br />

Vorhersage in dem Fehler der W -Massenbestimmung, der gemäß [122] ∆m W = 42 MeV<br />

beträgt. Man erhält den Fehler der theoretischen Voraussage schließlich, unter Verwendung<br />

von (6.6) und (6.9), mit Hilfe der Beziehung<br />

Γ =<br />

α 2 m 5<br />

. (6.10)<br />

384π s 4 W m4 W<br />

Um Ungleichung (6.8) ausnutzen zu können, berechnet man zuerst das Quadrat der Summe<br />

des Matrixelements des Standarmodells M SM und des effektiven Operators M bSM<br />

|M| 2 = |M SM + M bSM | 2<br />

= |M SM | 2 + M SM M ∗ bSM + M ∗ SM M bSM + |M bSM | 2 . (6.11)<br />

Um eine Abschätzung für die Kopplung zu gewinnen, betrachtet man nur die niedrigste<br />

Ordnung in der effektiven Kopplungskonstanten α. Stimmen die Endzustände des Zerfallskanals<br />

mit denen des Standardmodells überein, ist der Interferenzterm der führende<br />

und das Betragsquadrat kann vernachlässigt werden. Handelt es sich um einen Leptonzahlverletzenden<br />

Kanal, muss das Betragsquadrat des neuen Matrixelements bestimmt werden,<br />

weil es keine Interferenz von M SM mit M bSM gibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!