10.04.2014 Aufrufe

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

158 9.4 Zerfälle des neutralen Pions π 0 → l¯l ′<br />

werden muss. Folglich werden durch neue Operatoren generierte Diagramme nicht durch<br />

SM-Physik dominiert und es ist sinnvoll, die Einflüsse der neuen Operatoren genauer zu<br />

betrachten:<br />

Wie für den Leptonzahl-erhaltenden Prozess gilt auch hier, dass die Baumgraphenbeiträge<br />

gegenüber den Schleifenbeiträgen unterdrückt sind. Jedoch gilt zu beachten, dass nicht<br />

jeder der Drei-Teilchen-Operatoren zu beiden Diagrammen 9.5 (b) und (c) oder (d) führt.<br />

Es ist aus oben genannten Gründen nicht sinnvoll, sich mit dem Diagramm 9.5 (c) bzw. (d)<br />

näher zu befassen, falls der Operator, der den eµ-Vertex generiert, einen Photonaustausch<br />

zulässt. Das betrifft O eeB , O eB , O eW , O lB und O lW . Für die Kopplungen dieser Operatoren<br />

existieren bereits starke Einschränkungen |α| ∼<br />

< 10 −9 . . . 10 −5 aus dem Zerfall µ − → e − γ<br />

(vgl. Tab. 8.1). Für die Verwertung der Messung BR(π 0 → e + µ − ) ∼<br />

< 3.8 × 10 −10 [173]<br />

und BR(π 0 → e + µ − ) ∼<br />

< 3.4 × 10 −9 [174] verbleiben somit die leptonischen Drei-Teilchen-<br />

Operatoren O ϕl(1) , O ϕl(3) , O ϕe , O De und O ¯De und alle semileptonischen Vier-Fermion-<br />

Operatoren O lq(1) , O lq(3) , O qe , O qde , O lq , O eu , O ed , O lu und O ld .<br />

Bemerkungen zum Experiment<br />

Beide Zerfallsraten BR(π 0 → e ± µ ∓ ) wurden Mitte der Neunziger Jahre am BNL mit dem<br />

E865-Detektor bestimmt. Protonen aus dem AGS (Alterning Gradient Synchrotron) mit<br />

einer Energie von 24 GeV treffen auf ein Kupfer-Target, an dem Kaonen erzeugt und nach<br />

ihrem Impuls selektiert werden. Diejenigen Kaonen mit einem Impuls von 6 GeV passiereren<br />

die etwa 5 m lange Zerfallsregion. Etwa 5% der Kaonen zerfallen in diesem Bereich.<br />

Die Zerfallsprodukte werden durch einen Dipolmagneten gemäß ihrer Ladung und Masse<br />

voneinander getrennt und durchlaufen anschließend vier Driftkammern, bevor sie auf<br />

Elektron- und Myonkalorimeter treffen. Die Analysen beziehen sich in erster Linie auf<br />

Zerfälle geladener Kaonen in ein Pion und Leptonen. Da das Pion innerhalb des Detektorvolumens<br />

zerfällt, schließt man aus der Nichtbeobachtung eines Ereignisses π 0 → e − µ +<br />

auf das maximale Verzweigungsverhältnis.<br />

Berechnung der Zerfallsrate<br />

Wie in Gleichung (9.5) bereits erkannt, zerfällt das Matrixelement, das den Übergang<br />

eines neutralen Pions in zwei Leptonen beschreibt, in einen hadronischen und einen leptonischen<br />

Anteil. Da Leptonzahl-verletzende Prozesse ausschließlich mit Hilfe der leptonischen<br />

Drei-Teilchen- oder semileptonischen Vier-Fermion-Operatoren beschrieben werden<br />

können, benutzen wir im Folgenden, wenn der hadronische Teil durch eine V ±A-Kopplung<br />

beschrieben wird, die Beziehung<br />

〈0| ūγ µ P L u − ¯dγ µ P L d |π 0 〉 = −ip µ f π 0<br />

2 , (9.37)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!