10.04.2014 Aufrufe

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Semileptonische Prozesse 165<br />

O lq(3) , O qde und O lq zu dem τ-Zerfall bei. Wie bereits in Abschnitt 9.2 erklärt, können die<br />

Grenzen der Kopplungskonstanten von O qde und O lq nur in Abhängigkeit eines weiteren Parameters<br />

c S angegeben werden, der das skalare, hadronische Matrixelement 〈M|QP L/R Q ′ |0〉<br />

parametrisiert. Dabei ist zu beachten, dass es sich hier um den gleichen Parameter wie in<br />

den Abschnitten 9.2 und 9.3 handelt, er jedoch an dieser Stelle durch sein komplex Konjugiertes<br />

zu ersetzen ist. Prinzipiell existieren mehrere Experimente, aus denen sich die neu<br />

eingeführten Parameter näher bestimmen lassen.<br />

Der Beitrag der hadronischen Drei–Teilchen–Operatoren<br />

Operator Kopplung Flavor<br />

O ϕq(3) |Re(α)| ∼<br />

< 1.35 × 10 −1 (11)<br />

O ϕϕ |Re(α)| ∼<br />

< 2.71 × 10 −1 (11)<br />

O Du , O Dd<br />

O ¯Du , O ¯Dd<br />

|Re(αc D′∗<br />

S )| ∼ < 3.60 × 10 2 (11)<br />

|Re(αc D∗<br />

S )| ∼ < 3.60 × 10 2 (11)<br />

Tab. 9.17.: Schranken für die Kopplungen der hadronischen Operatoren bei Λ = 1 TeV aus<br />

τ − → π − ν τ [177, 178].<br />

Die Kopplungen der Operatoren, die drei Hadronen involvieren, unterliegen den in Tabelle<br />

9.17 dargestellten Bedingungen. Hier ist nur eine Flavor-Kombination (11) möglich, um ein<br />

Pion im Endzustand zu realisieren. Die Operatoren beeinflussen den Leptonsektor nicht, da<br />

der leptonische Vertex durch das Standardmodell beschrieben wird. Aus diesem Grund werden<br />

mit Hilfe der hadronischen Operatoren keine Leptonzahl-verletzenden Zerfallskanäle<br />

beschrieben. Aufgrund der Definition von c S und c D′<br />

S treten bei den τ-Zerfällen stets die<br />

komplex konjugierten Parameter c ∗ S und cD′∗ S zusammen mit der effektiven Kopplung α auf.<br />

9.7. τ−Zerfall in Kaon und Neutrino<br />

Bemerkungen zu den Experimenten<br />

Dem Weltmittelwert BR(τ − → K − ν) = (6.86 ± 0.23) × 10 −3 liegt je ein Ergebnis der<br />

OPAL-, der ALEPH- und der DELPHI-Kollaboration [183, 184, 185] (CERN, Ende des<br />

letzten Jahrhunderts) sowie ein Ergebnis der CLEO-Kollaboration [186] (CESR, Mitte der<br />

90er Jahre, vgl. Anschnitt 6.6 über leptonische Tau-Zerfälle) zugrunde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!