10.04.2014 Aufrufe

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Semileptonische Prozesse 151<br />

zurückzuführen. Weiter ist zu bemerken, dass keiner der hadronischen Drei-Teilchen-Operatoren<br />

zu LFV-Moden führt, da die Quark-Vertizes stets mit einem leptonischen Standardmodellvertex<br />

kombiniert werden.<br />

9.3. Das Kaon-Zerfallsverhältnis<br />

Die Rechnung folgt der im vorherigen Abschnitt beschriebenen Methode unter Berücksichtigung,<br />

dass der Cabibbo-Winkel durch das entsprechende Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-<br />

Mischungsmatrixelement |V us | zu ersetzen ist und dass statt der Pion- die Kaon-Zerfallskonstante<br />

f K zusammen mit der Kaonmasse m K auftritt. Die totale Zerfallsrate K + → l + ν l<br />

lautet demnach für die Standardmodellvorhersage<br />

Γ SM<br />

l = |V us| 2 f 2 K G2 F<br />

8π<br />

m 2 l (m2 K − m2 l )2<br />

. (9.30)<br />

m 3 K<br />

Analog zum Vorgehen bei den Pionzerfällen, werden in diesem Abschnitt die Operatoren<br />

nacheinander betrachtet. Die Argumentation aus Abschnitt 9.2 lässt sich im Einzelnen<br />

vollständig auf die Kaon-Zerfälle übertragen, weswegen wir auf eine erneute ausführliche<br />

Diskussion verzichten.<br />

Als Ausgangspunkt unserer Diskussion werden zum einen das direkt bestimmte Verhältnis<br />

R = BR(K+ → e + ν)<br />

BR(K + → µ + ν)<br />

= (2.45 ± 0.11) × 10 −5 [36], (9.31)<br />

dem u.a. [169, 170] zugrundeliegt, und zum anderen die einzelnen Verzweigungsverhältnisse<br />

BR(K + → e + ν) = (1.55 ± 0.07) × 10 −5 [36] (9.32)<br />

BR(K + → µ + ν) = 0.6343 ± 1.7 × 10 −3 [171] (9.33)<br />

genutzt. Der Flavor des auslaufenden Neutrinos wurde in keinem der Fälle explizit bestimmt,<br />

was uns im Weiteren wiederum die Betrachtung der LFV Zerfallskanäle erlaubt.<br />

Zwar liegen Messungen vor, die sich eindeutig auf einen bestimmten NeutrinoFlavor im<br />

Endzustand beziehen, jedoch sind sie ungenauer als die oben angeführten Experimente:<br />

Das daraus bestimmte Verhältnis lautet<br />

BR(K + → µ + ν e ) < 4 × 10 −3 [168] (9.34)<br />

BR(K + → µ + ν µ ) < (63.43 ± 0.17)% [36]. (9.35)<br />

BR(K + → µ + ν e )<br />

BR(K + → µ + ν µ )<br />

<<br />

4 × 10 −3<br />

(63.43 ± 0.17)% = 6.5 × 10−3 (9.36)<br />

und ist weniger genau als das Ergebnis der direkten Messung Glg.(9.31) dieses Verhältnisses.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!