10.04.2014 Aufrufe

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der modellunabhängige effektive Ansatz 29<br />

3.4. Die effektiven Operatoren mit Dimension Sechs<br />

Es gibt zwei Arten von effektiven Operatoren, die in erster<br />

Ordnung der Störungstheorie Prozesse mit vier beteiligten<br />

¢¥<br />

¤£<br />

Teilchen realisieren. Dazu gehören sogenannte Vier-Fermion-<br />

Operatoren. An den durch sie beschriebenen Vertizes treffen<br />

vier Fermionlinien aufeinander, ohne dass man eine Aussage<br />

über die sie vermittelnden Teilchen machen kann. Wir beschränken<br />

uns auf Wechselwirkungen, die die Lepton- und Ba-<br />

¢¡<br />

§¦<br />

ryonzahlerhaltung nicht verletzen, lassen jedoch die Änderung<br />

der Leptongeneration zu. Die so konstruierten Operatoren<br />

sind bis auf Fierz-Transformationen (vergleiche Anhang B.1) eindeutig. ψ 1 . . . ψ 4 bezeichnet<br />

die ein- bzw. auslaufenden Leptonen und Quarks. Mit Hilfe dieser Operatoren lassen<br />

sich Drei-Körperzerfälle und (2 → 2)-Streuprozesse.<br />

¢¡<br />

¤£<br />

¥§¦<br />

¨ ¨©<br />

Die zweite Art von Operatoren beschreibt Vertizes, an denen<br />

drei Teilchen, ein Eichboson W i µ (i = 1, 2, 3) bzw. B µ und<br />

zwei Fermionen ψ 1 , ψ 2 , miteinander wechselwirken. Ein solcher<br />

Vertex alleine beschreibt Zerfälle von Eichbosonen und<br />

Fermionen. Kombiniert man die neuen Drei-Punkt-Vertizes<br />

mit einem Standardmodellpropagator für das Eichboson und<br />

einem Standardmodell- oder aber einem neuartigen Vertex,<br />

der die Wechselwirkung von Fermionen mit Eichbosonen beschreibt<br />

(vgl. Anhang C), kann man auch hier Zerfalls- und Streuprozesse diagrammatisch<br />

darstellen, bei denen sich die Leptonfamilienzahlen L e , L µ , L τ ändern, Baryonzahl B und<br />

Gesamtleptonzahl L jedoch konstant bleiben.<br />

Es ist nicht möglich Leptonzahl-verletzende Operatoren mit Dimension sechs zu konstruieren<br />

[55], die den oben genannten Anforderungen genügen. Details zur Konstruktion findet<br />

man in [32, 56, 57].<br />

3.4.1. Die leptonischen Vier-Fermion-Operatoren<br />

Wie in Referenz [56] ausführlich diskutiert, gibt es vier Operatoren, die vier Fermion-Felder<br />

enthalten und obigen Anforderungen genügen:<br />

O ee = α ee (ēγ µ e)(ēγ µ e) (3.12)<br />

O ll(1) = α ll(1) (¯lγ µ l)(¯lγ µ l) (3.13)<br />

O ll(3) = α ll(3) (¯lγ µ τ i l)(¯lγ µ τ i l) (3.14)<br />

O le = α le (¯le)(ēl) (3.15)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!