10.04.2014 Aufrufe

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84 6.2 Der polarisierte Myon-Zerfall<br />

− (C S C P ′∗ + C SC ′ P ∗ − C P ′ CS ∗ − C P C S ′∗ ) k 2 iɛ αβγδ p α 1 n β 1p γ 3n δ 3<br />

+ 2 ( |C V | 2 + |C V ′ | 2 + |C A | 2 + |C A| ′ 2) ( 2<br />

3 (k · p 1) (k · p 3 ) + 1 3 k2 (p 1 · p 3 )<br />

( 2<br />

+m m e<br />

3 (k · n 1) (k · n 3 ) + 1 ))<br />

3 k2 (n 1 · n 3 )<br />

− 2 ( |C V | 2 + |C V ′ | 2 − |C A | 2 − |C A| ′ 2) ×<br />

( 1<br />

3 k2 (−(p 1 · p 3 ) (n 1 · n 3 ) + (p 1 · n 3 ) (p 3 · n 1 ) + 3m m e )<br />

+ 2 (<br />

)<br />

3 (k · n 1) (p 1 · p 3 ) (k · n 3 ) − (p 1 · n 3 ) (k · p 3 )<br />

− 2 (<br />

))<br />

3 (k · p 1) (p 3 · n 1 ) (k · n 3 ) − (n 1 · n 3 ) (k · p 3 )<br />

+ 2 (C V C A ′∗ + C V ′ CA ∗ + C AC ′ V ∗ + C A C V ′∗ ) ×<br />

( ( 2<br />

m e<br />

3 (k · p 1) (k · n 3 ) + 1 ) ( 2<br />

3 k2 (p 1 · n 3 ) + m<br />

3 (k · p 3) (k · n 1 ) + 1 ))<br />

3 k2 (p 3 · n 1 )<br />

( )<br />

1<br />

+ 2 (C V C A ′∗ + C V ′ C A − C AC ′ V ∗ − C A C V ′∗ )<br />

3 (m2 e − m 2 )iɛ αβγδ p α 1 n β 1p γ 3n δ 3<br />

+ 2 ( |C T | 2 + |C ′ T | 2) ×<br />

( 4<br />

3 (k · p 1) (k · p 3 ) − 1 3 k2 (p 1 · p 3 ) − m m e<br />

( 4<br />

3 (k · n 1) (k · n 3 ) − 1 3 k2 (n 1 · n 3 )))<br />

− 2 (C T C ′∗<br />

T + C ′ T C ∗ T ) ×<br />

( 4<br />

3 m(k · n 1) (k · p 3 ) − 1 3 m k2 (n 1 · p 3 ) − 4 3 m e(k · p 1 ) (k · n 3 ) + 1 3 m e k 2 (n 3 · p 1 )) ]<br />

mit dem Impulsübertrag k = p 1 − p 3 . Da die Polarisation des auslaufenden Elektrons<br />

durch die bestehenden Experimente nicht bestimmt wird, setzen wir den Vektor für den<br />

zugehörigen Spin am Ende der Rechnung Null und multiplizieren das Endergebnis mit dem<br />

Faktor 2. Dieses Verfahren ist äquivalent zur Summation über die möglichen Spineinstellungen<br />

im Endzustand. Man sieht, dass nur gewisse Kombinationen der Kopplungkonstanten<br />

C k und C k ′ auftreten. Deshalb definiert man abkürzend 10 Parameter [144]:<br />

a = |C S | 2 + |C ′ S| 2 + |C P | 2 + |C ′ P | 2 (6.19)<br />

b = |C V | 2 + |C ′ V | 2 + |C A | 2 + |C ′ A| 2 (6.20)<br />

c = |C T | 2 + |C ′ T | 2 (6.21)<br />

α = |C S | 2 + |C ′ S| 2 − |C P | 2 − |C ′ P | 2 (6.22)<br />

β = |C V | 2 + |C ′ V | 2 − |C A | 2 − |C ′ A| 2 (6.23)<br />

a ′ = C ∗ SC ′∗<br />

P + C ′ SC ∗ P + C ∗ SC ′ P + C ′∗<br />

S C P (6.24)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!