10.04.2014 Aufrufe

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11. Ausblick<br />

Die Liste der im Rahmen dieser Arbeit betrachteten Prozesse ist innerhalb der von uns<br />

eingeschränkten Auswahl von Reaktionen vollständig. Betrachtet und ausgewertet wurden<br />

einerseits Messungen von Zerfallsbreiten von Leptonen in zwei Teilchen (in Meson und<br />

Lepton bzw. in Lepton und Photon) oder drei Teilchen (in Leptonen), andererseits rein<br />

leptonische Streureaktionen und Lepton-Nukleon-Streuung.<br />

Ausserdem wurden Ausschlussgrenzen anhand von Z-Zerfällen bestimmt. Im Hinblick<br />

auf die Beteiligung von u- und d-Quarks ist die Liste von weiteren möglichen Prozessen<br />

vollständig, da wir unsere Auswahl auf Prozesse beschränkt haben, bei denen zwei<br />

Leptonen und ein Meson miteinander in Wechselwirkung treten. Zusätzlich haben wir uns<br />

mit einigen Prozessen befasst, bei denen ein strange-Quark beteiligt ist. Dabei haben wir<br />

bewusst solcherlei Reaktionen ausser Acht gelassen, die neutrale Mesonen mit strangeness<br />

enthalten.<br />

An dieser Stelle sieht man sofort einige Möglichkeiten, die hier vorgestellten Rechnungen<br />

zu erweitern, indem man z.B. Reaktionen mit mehreren Mesonen betrachtet oder andererseits<br />

den Zugang dahingehend erweitert, dass man Bindungszustände aller bekannten<br />

sechs Quarks miteinbezieht. Jedoch spielen bei einer erhöhten Anzahl von Mesonen die Unsicherheiten<br />

der hadronischen Matrixelemente eine zunehmende Rolle. In einigen Modellen<br />

werden Zusammenhänge zwischen den nicht-SM-Matrixelementen und den Quark-Massen<br />

hergestellt. Da man Quark-Massen nur indirekt bestimmen kann, weil Quarks stets nur<br />

als farblose Bindungszustände auftreten, entsteht eine zusätzliche Unsicherheit, die sich<br />

von neuen Effekten kaum trennen lassen wird. Gleichermaßen bietet sich das Ausnutzen<br />

von baryonischen Reaktionen an. Dazu zählen die über die von uns betrachtete Lepton-<br />

Nukleon-Streuung hinausgehende Proton-Proton-Streuung, Neutron- und Hyperonzerfälle.<br />

Der Auswertung von Beschleunigerexperimenten stehen Ergebnisse kosmologischer Beobachtungen<br />

gegenüber. Anhand der WMAP-Daten [202] kann man beispielsweise die Summe<br />

der Neutrinomassen ableiten [203, 204, 205]. Oft geschiet dies unter Verwendung eines bestimmten<br />

kosmologischen Modells. Setzt man voraus, dass Neutrinomassen durch neue<br />

effektive Operatoren generiert werden, können auf diesem Weg wiederum Ausschlussgrenzen<br />

der effektiven Kopplungen bestimmt werden. Um diese Berechnungen ausführen zu<br />

können, müssen die Operatoren, die wir benutzt haben, um weitere ergänzt werden, da die<br />

von uns betrachteten keine Neutrinomassenterme enthalten. Dazu muss man entweder die<br />

Voraussetzung, dass die Massendimension nicht größer als sechs sein soll, fallen lassen oder<br />

rechts-händige Neutrinofelder zulassen. Generell besteht eine Verallgemeinerung unseres

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!