10.04.2014 Aufrufe

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der modellunabhängige effektive Ansatz 33<br />

O lu = α lu (¯l u)(ū l) (3.33)<br />

O ld = α ld (¯l d)( ¯d l) (3.34)<br />

Wie in Abschnitt 3.4.1 können Isospin-Singulett- und Triplett-Kombinationen gebildet werden.<br />

Die semileptonischen Operatoren haben eine Struktur, die der Struktur der leptonischen<br />

ähnelt. Den leptonischen Operatoren O ll(1) und O ll(3) entsprechen die beiden semileptonischen<br />

Operatoren O lq(1) und O lq(3) , die man durch Austausch von zwei Leptonfeldern<br />

durch zwei Quarkfelder erhält. Da sowohl up- als auch downartige Quarks als rechtshändige<br />

Felder vorkommen, entsprechen dem Operator O le die vier semileptonischen Operatoren<br />

O qe , O qde , O lu und O ld . Da die Operatoren keine Ladung tragen dürfen, müssen bei O lq<br />

die Isospinkomponenten mittels des Epsilon-Tensors verknüpft werden. O eu und O ed entsprechen<br />

dem leptonischen Operator O ee .<br />

Die Überlegungen in Abschnitt 3.4.1 zum möglichen Austausch von schweren Teilchen<br />

behalten auch hier ihre Gültigkeit: Die effektive Struktur der Operatoren O lq(1) , O eu und<br />

O ed kann auf den Austausch eines neutralen Teilchens zurückgeführt werden, das sowohl<br />

an ein Lepton- als auch ein Quarkpaar koppelt. Ebenso kann man die Operatoren O lq(3) ,<br />

O qde und O lq durch den Austausch von schweren geladenen Teilchen interpretieren. Führt<br />

man die durch die Operatoren O qe , O lu bzw. O ld beschriebenen Vier-Fermion-Vertizes auf<br />

analoge Weise auf zwei Drei-Teilchen-Vertizes zurück, muss das entsprechende Feldquant<br />

eine drittelzahlige Ladung besitzen, um an die Paare νd, νu, ed und eu koppeln zu können.<br />

3.4.4. Die hadronischen Drei-Teilchen-Operatoren<br />

Die Drei-Teilchen-Operatoren enthalten neben dem Eichboson genau zwei Fermionen. Die<br />

Kombinationen von Feldern, die sich aus dem Teilcheninhalt des Standardmodells bilden<br />

lassen, können wegen der geforderten Baryonzahlerhaltung 5 nur zwei Quarks, nicht<br />

aber Leptonen enthalten. Da die up- und die down-artigen Quarks jeweils als rechtsund<br />

linkshändige Felder auftreten können, übersteigt die Anzahl der hadronischen Drei-<br />

Teilchen-Operatoren die der leptonischen.<br />

O qW = α qW i¯qτ i γ µ D ν qW µν<br />

i (3.35)<br />

O qB = α qB i¯qγ µ D ν qB µν (3.36)<br />

O ϕq(1) = α ϕq(1) i(ϕ † D µ ϕ)(¯qγ µ q) (3.37)<br />

O ϕq(3) = α ϕq(3) i(ϕ † D µ τ i ϕ)(¯qγ µ τ i q) (3.38)<br />

O ϕϕ = α ϕϕ i(ϕ † ɛD µ ϕ)(ūγ µ d) (3.39)<br />

O Du = α Du (¯qD µ u)D µ ˜ϕ (3.40)<br />

5 Experimentell gibt es bislang noch keinerlei Hinweise auf Prozesse, die die Baryonzahl ändern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!