10.04.2014 Aufrufe

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

154 9.3 Das Kaon-Zerfallsverhältnis<br />

Kopplung Flavor Kopplung Flavor Messung<br />

O lq(3) |Re(α)| ∼<br />

< 6.68 × 10 −2 (µµij) |α| ∼<br />

< 9.85 × 10 −1 (µτ12), (τµ21)<br />

(µe12) [36]<br />

|Re(α)| ∼<br />

< 1.93 × 10 −3 (µµij) |α| ∼<br />

< 1.67 × 10 −1 (µτ12) BR [171]<br />

O qde , |Im(αc S )| ∼<br />

< 1.76 × 10 −1 (µµ21) |αc S | ∼<br />

< 1.26 (τµ21) [36]<br />

|αc S | ∼<br />

< 6.30 × 10 −3 (eµ21) [36]<br />

O lq |Im(αc S )| ∼<br />

< 5.07 × 10 −3 (µµ21) |αc S | ∼<br />

< 2.20 × 10 −1 (eµ21), (τµ21) BR [171]<br />

Tab. 9.10.: Schranken für die Kopplungen der Operatoren O lq(3) , O qde und O lq bei Λ = 1 TeV<br />

aus K + → µ + ν k mit k = e, µ, τ und i ≠ j = 1, 2<br />

die Abschätzungen anhand des Zerfalls in Myon und Neutrino ein wenig besser als die<br />

mittels des Zerfalls K + → e + ν gewonnenen.<br />

Bei den Operatoren O qde und O lq stellt sich die Situation anders dar. Die Abschätzungen<br />

aus dem Zerfall in ein Elektron und Neutrino sind um 1 bis 2 Größenordnungen besser<br />

als die aus dem Zerfall in Myon und Neutrino. Nur bei der Flavor-Kombination, die beide<br />

Zerfälle gleichzeitig realisiert stimmen die Abschätzungen anhand von R natürlich überein.<br />

Die Grenzen der Kopplung α lq(3) aus dem Zerfall K + → e + ν sind um etwa 30% besser als<br />

die vergleichbaren Pion-Werte, dagegen sind die Grenzen an die Kopplungen von O qde und<br />

O lq um 10 bis 60% schwächer als die aus dem Pionzerfall. Die Grenzen aus BR(K + → µ + ν)<br />

sind um etwa 3 Größenordnungen schlechter als die aus BR(π + → µ + ν). Das resultiert aus<br />

der um 10 4 größeren Messungenauigkeit.<br />

Beitrag der hadronischen Drei-Teilchen-Operatoren<br />

Operator K + → e + ν e K + → µ + ν µ , [171]<br />

O Du , O Dd |Re(αc D′<br />

S )| ∼ < 1.33 × 10 2 |Re(αc D′<br />

S )| ∼ < 8.41<br />

O ¯Du , O ¯Dd |Re(αc D S )| ∼ < 1.33 × 10 2 |Re(αc D S )| ∼ < 8.41<br />

Tab. 9.11.: Schranken für die Kopplungen bei Λ = 1 TeV aus K + → l + ν l mit l = e, µ und mit<br />

der Flavor-Kombination (21) für O Du , O ¯Du bzw. (12) für O Dd , O ¯Dd<br />

Für alle hadronischen Drei-Teilchen-Operatoren gilt: Die neue Kopplung α fällt bei der<br />

Bildung des Verhältnisses R wie auch schon bei den betrachteten Pion-Zerfall heraus. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!