10.04.2014 Aufrufe

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

2.1 Übergang von elektroschwacher zur Fermi-Theorie . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.1 loop-induzierter Vier-Fermion-Vertex mit SUSY und R p . . . . . . . . . . . 48<br />

4.2 Zu einem Impuls proportionaler Drei-Teilchen-Vertex mit SUSY und R p . . 49<br />

4.3 Drei-Teilchen-Vertex mit SUSY und R p . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

4.4 Leptonfamilienzahl verletzender Drei-Teilchen-Vertex mit SUSY und R p . . 50<br />

4.5 Neutrinomischung mit Hilfe des Superpotenzials eines SUSY-Modells mit R p 51<br />

4.6 µ ± → e ± γ aus SUSY mit R p . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

4.7 Vier-Fermion-Vertex aus SUSY mit R/ p . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

4.8 Drei-Teilchen-Vertex aus SUSY mit R/ p . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4.9 Neutrinomischung mit SUSY und R/ p . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4.10 Higgs-Kopplung an Fermionen im 2HDM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.11 Drei-Teilchen-Vertizes im 2HDM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.12 Vereinheitlichung der Eichkopplungen durch SUSY . . . . . . . . . . . . . 60<br />

5.1 Neutrinomischung als Ursache effektiver Drei-Teilchen-Wechselwirkungen<br />

mit LFV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

6.1 Feynman-Graph zum Myon-Zerfall im Standardmodell. . . . . . . . . . . . 69<br />

6.2 Diagramme des s− und t−Kanals für µ − → e − e + e − . . . . . . . . . . . . . 101<br />

7.1 Elektron-Myonneutrino-Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

9.1 Schematische Darstellung eines Mesonzerfalls in zwei Leptonen . . . . . . . 137<br />

9.2 Mesonzerfall realisiert durch einen semileptonischen Vier-Fermion-Operator 138<br />

9.3 Mesonzerfall realisiert mit Hilfe eines hadronischen bzw. leptonischen Drei-<br />

Teilchen-Operators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

9.4 Feynman-Diagramm für π 0 → l¯l . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

9.5 Feynman-Diagramm für π 0 → e ± µ ∓ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

v

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!