10.04.2014 Aufrufe

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 2.3 Chirale Störungstheorie für Mesonen<br />

2.3. Chirale Störungstheorie für Mesonen<br />

In diesem Abschnitt erläutern wir knapp die, für die in Kapitel 9ff. dargestellten Prozesse,<br />

wesentlichen Aspekte der chiralen Störungstheorie. Umfassendere und detailliertere<br />

Darstellungen findet man beispielsweise in [40, 41, 42, 43, 44].<br />

Die Lagrange-Dichte der starken Wechselwirkung lautet<br />

L QCD = Q(iD/ − m)Q − 1 4 Ga µνG µν<br />

a + L F P (2.3)<br />

mit der kovarianten Ableitung D µ = ∂ µ − ig s G a µ λa<br />

2 , dem Feldstärketensor Ga µν = ∂ µ G a ν −<br />

∂ ν G a µ + g s f abc G b µG c ν, dem Quarkfeld Q = P L Q + P R Q = Q L + Q R und den übrigen Bezeichnungen<br />

wie in Kapitel 1. Eine störungstheoretische Betrachtung der QCD ist nur bei<br />

großen Skalen sinnvoll. Da die starke Kopplungskonstante g s zu groß ist, um die starke<br />

Wechselwirkung bei kleinen Energien mittels der fundamentalen Quark- und Gluonfreiheitsgrade<br />

perturbativ zu beschreiben, ist es hilfreich, eine effektive Formulierung dieser<br />

Wechselwirkung zu finden. Die bei niedrigen Energien relevanten Freiheitsgrade sind die<br />

Bindungszustände der drei leichten Quarks, die sogenannten Goldstone-Bosonen. Ihre Dynamik<br />

wird durch die Symmetrie der QCD festgelegt. Die chirale Störungstheorie (CHPT)<br />

baut auf der Idee auf, dass eine Entwicklung um einen Energieparameter wie die Quarkmassen<br />

bzw. die Impulse der Goldstone-Bosonen die QCD bei niedrigen Energien als effektive<br />

Theorie beschreibt. Dies liefert gute Erkenntnisse auf den Gebieten der Kern- und<br />

Teilchenphysik.<br />

Die Massen der sechs Quarks variieren in einem großen Bereich von einigen MeV bis in<br />

den GeV-Bereich. Dabei unterscheidet man zwischen den drei leichten Quarks up, down<br />

und strange und den drei schweren Quarks charm, bottom und top. Es ist sinnvoll, den<br />

Gültigkeitsbereich der chiralen Störungstheorie auf Energien unterhalb von Resonanzenergien<br />

im Teilchenspektrum anzusetzen. Die leichteste Resonanz ist das ρ-Meson mit einer<br />

Masse m ρ ≃ 770 MeV. Damit liegt die Skala Λ χ zwischen den beiden Quarkmassenbereichen:<br />

m u , m d , m s ≪ Λ QCD ∼ 1 GeV ∼ Λ χ ≪ m c , m b , m t (2.4)<br />

Es ist deshalb möglich, eine Theorie im Grenzfall m c , m b , m t → ∞, m u , m d , m s → 0 zu<br />

formulieren:<br />

L 0 QCD = QiD/Q − 1 4 Ga µνG µν<br />

a (2.5)<br />

Diese Lagrange-Dichte L 0 QCD ist invariant unter der globalen Symmetriegruppe SU(N f) L ×<br />

SU(N f ) R × U(1) V × U(1) A . Der Baryonzahlerhaltung entspricht U(1) V , die anomale axiale<br />

Symmetrie wird repräsentiert durch U(1) A . Von besonderem Interesse ist die chirale Gruppe<br />

SU(N f ) L × SU(N f ) R mit den Transformationseigenschaften<br />

Q L → LQ L , Q R → RQ R , L, R ∈ SU(N f ). (2.6)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!