10.04.2014 Aufrufe

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 4.3 Supersymmetrie<br />

Hadronische Drei-Teilchen-Operatoren können durch ähnliche Feynman-Graphen beschrieben<br />

werden. Da wir unser Augenmerk allerdings hauptsächlich auf Leptonzahl-ändernde<br />

Operatoren gerichtet haben, überlassen wir die in ähnlicher Weise erfolgende Konstruktion<br />

von Diagrammen der Lesenden.<br />

4.3.4. MSSM mit R p -Paritätsverletzung<br />

Vier-Fermion-Vertex<br />

§¦<br />

£©¡<br />

£¦<br />

¢¡<br />

£ <br />

§<br />

£¥¤<br />

£¥¤<br />

£©¨<br />

£©¨<br />

Abb. 4.7.: LFV effektive Vier-Fermion-Vertizes, i, j, k, l, m = 1, 2, 3<br />

Die Verletzung der R p -Parität hat zur Folge, dass die SUSY-Teilchen nicht mehr paarweise<br />

an den Vertizes auftreten müssen, sondern auch einzeln vorkommen können. Als<br />

Konsequenz gibt es u.a. kein stabiles LSP, da es durch kein Erhaltungsgesetz vor dem<br />

Zerfall in SM-Teilchen bewahrt wird. Ausserdem ergibt sich eine naheliegende Interpretation<br />

der effektiven Vier-Fermion-Vertizes als Folge des Austauschs eines einzigen virtuellen<br />

SUSY-Teilchens. Aus (4.25) folgen Terme wie λ ijk<br />

e ˜ν i e j ē k und λ ijk<br />

e ν i ẽ j ē k . Daraus lassen sich<br />

effektive Vier-Fermion-Vertizes sowohl mit geladenen als auch mit neutralen ein- und auslaufenden<br />

Leptonen beliebiger Generation bilden. Zwei Beispiele findet man in Abb. 4.7.<br />

Die Leptonfamilienzahlen können auf verschiedene Arten verletzt werden, während die<br />

Gesamtleptonzahl erhalten bleibt.<br />

Drei-Teilchen-Vertex mit Ableitungskopplung<br />

Zu Impulsen proportionale Vertizes (vgl. Abb. 4.8) kann man ähnlich wie unter der Annahme,<br />

dass R p erhalten ist, konstruieren. Der Vertex mit W, ˜ν i und ẽ i zusammen mit den<br />

Feynman-Regeln für ˜ν i e j ē k und ẽ i ν l ē j erscheint im Niederenergielimes wie eine Wechselwirkung<br />

zwischen einem W -Boson, einem geladenen Lepton der Generation k und einem<br />

Neutrino der Generation l.<br />

Analoges gilt für Drei-Teilchen-Vertizes ohne Ableitungskopplung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!