10.04.2014 Aufrufe

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

£<br />

¤<br />

156 9.4 Zerfälle des neutralen Pions π 0 → l¯l ′<br />

£ ¤<br />

¢¡<br />

Abb. 9.4.: Feynman-Diagramm für π 0 → l¯l<br />

9.4. Zerfälle des neutralen Pions π 0 → l¯l ′<br />

Die Zerfälle des neutralen Pions in Leptonpaare ν¯ν, e + e − bzw. e ± µ ∓ unterliegen den gleichen<br />

kinematischen Bedingungen wie die in den vorigen Abschnitten besprochenen Zerfälle<br />

geladener Mesonen. Die eigentliche Besonderheit der Zerfälle neutraler Pionen gegenüber<br />

den Zerfällen geladener Pionen besteht allerdings darin, dass der elektromagnetische Zerfallskanal<br />

in zwei Photonen möglich ist. Deshalb ist das dominante Diagramm zu den<br />

Zerfällen π 0 → l + l − im Standardmodell nicht analog zur Abbildung 9.3 ein Baumgraph,<br />

sondern ein in Abb. 9.4 dargestelltes Schleifendiagramm, in dem über einen Zwischenzustand<br />

von zwei virtuellen Photonen der leptonische Endzustand realisiert wird [175].<br />

Angemerkt sei zusätzlich, dass an Stelle der Pionzerfallskonstante f π im Weiteren die entsprechende<br />

Zerfallskonstante des neutralen Pions f π 0 aus Definition (9.3) eine Rolle spielt.<br />

9.4.1. Zerfälle π 0 → ν ¯ν, i, j = e, µ, τ<br />

Für das Verzweigungsverhältnis BR(π 0 → ν¯ν) gibt es die experimentell bestimmte Obergrenze<br />

2.7 × 10 −7 [172]. Dieser Prozess ist im SM wegen der Erhaltung des Spins beim<br />

Übergang von dem Anfangs- in den Endzustand und wegen der CP-Verletzung im Neutrinosektor<br />

verboten. Da wir keine neuen Teilchen zu dem Teilcheninhalt des SMs hinzugefügt<br />

haben, lassen sich aus diesem Zerfall keinerlei Schlüsse für die neuen effektiven Kopplungen<br />

ziehen.<br />

9.4.2. LNC-Zerfälle π 0 → l + l −<br />

Da wir uns bei der Bestimmung von Korrekturen zum Standardmodell auf Baumgraphenbeiträge<br />

beschränken wollen, ist es aus folgendem Grund nicht sinnvoll, Berechnungen<br />

für die Leptonzahl-erhaltenden Moden durchzuführen: Wie man anhand der vorheringen<br />

Abschätzungen für die neuen Kopplungen der leptonischen Operatoren sieht, wären sie<br />

lediglich Korrekturen zu dem gemäß Abb. 9.3 dargestellten schwachen Prozess, der ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!