10.04.2014 Aufrufe

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

206<br />

ǫ µ bzw. ǫ ∗ µ<br />

Photon im Anfangs- bzw. Endzustand<br />

→<br />

→<br />

ǫ µ (k) bzw. ǫ ∗ µ (k)<br />

ǫ µ (k) bzw. ǫ ∗ µ (k)<br />

ǫ ∗ µ (k) bzw. ǫ µ(k)<br />

Z−Boson im Anfangs- bzw. Endzustand<br />

mit Impuls k<br />

W − im Anfangszustand,<br />

W + im Endzustand mit Impuls k<br />

W − im Endzustand,<br />

W + im Anfangszustand mit Impuls k<br />

Die Polarisationsvektoren der Eichbosonen werden mit ɛ µ bezeichnet. Für das W − und<br />

Z−Boson mit Masse m und Impuls k gilt folgende Relation für die Polarisationsvektoren<br />

in der von uns benutzten Feynman-Eichung (ξ = 1)<br />

3∑<br />

i=1<br />

Für das Photon vereinfacht sich der Ausdruck zu<br />

ɛ µ i ɛ∗ν i = −g µν + kµ k ν<br />

m 2 . (C.1)<br />

3∑<br />

i=1<br />

ɛ µ i ɛ∗ν i = −g µν . (C.2)<br />

Propagatoren<br />

Z 0<br />

µ ν<br />

γ<br />

µ ν<br />

k 2 − m 2 W<br />

−ig µν<br />

k 2 − m 2 Z<br />

−ig µν<br />

k 2<br />

¢¡<br />

¤ −ig µν<br />

£<br />

Wie schon die Zustandssummen werden auch die Propagatoren der virtuellen Bosonen in<br />

der Feynman-Eichung benutzt. k bezeichnet den Impuls der Eichbosonen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!