10.04.2014 Aufrufe

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

PDF - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modelle 57<br />

beliebig i, j = 1, 2, 3. Des weiteren stellt man fest, dass im allgemeinsten Szenario beide<br />

¡¤£¦¥§©¡<br />

£¦¥§©¡<br />

¢¡¤£¦¥¨§©¡<br />

¡<br />

<br />

<br />

"!$#&%'!<br />

£¥¨§©<br />

<br />

£¦¥¨§© <br />

£¦¥¨§©<br />

Abb. 4.10.: Higgs-Kopplung an Leptonen bzw. Quarks im 2HDM i, j = 1, 2, 3<br />

Felder ϕ und φ gleichzeitig zu den Massen der up- und down-artigen Teilchen beitragen<br />

(Typ-III 2HDM) [97], sofern beide Vakuumerwartungswerte verschieden von Null sind. Die<br />

Werte der Kopplungskonstanten ye ij , y ij<br />

d<br />

und yij u können völlig beliebig gewählt werden. Erst<br />

durch Forderung gewisser Symmetrieeigenschaften oder durch fine tuning werden sie von<br />

theoretischer Seite eingeschränkt. Von Seiten der Experimente liegen bekanntermaßen zahlreiche<br />

Ergebnisse vor, die die Auswahl der Kopplungskonstanten, die zu FCNC beitragen,<br />

stark begrenzt. Spezielle Symmetrieannahmen können dazu führen, dass nur eines der beiden<br />

Higgs-Dubletts an die Fermionen koppelt. Diese Modelle werden in der Literatur mit<br />

Typ-I 2HDM [98] bezeichnet. Typ-II 2HDM [98, 99] sind solche Modelle, in denen eines<br />

der Higgs-Bosonen an die up- und eines an die down-artigen Fermionen koppelt.<br />

Durch die Einführung eines zweiten Higgs-Dubletts können alle Leptonzahl-erhaltenden<br />

und verletzenden effektiven Vier-Fermion-Vertizes, die von den Operatoren in Kapitel 3 generiert<br />

werden, auf den Austausch eines der Higgs-Bosonen H ± , H 0 bzw. A 0 zurückgeführt<br />

werden. Dazu genügt es, zwei der Vertizes aus Abb. 4.10 so zu kombinieren, dass ein virtuelles<br />

Higgs-Boson die beiden Vertizes verbindet. Die effektiven Drei-Teilchen-Vertizes lassen<br />

sich auf Schleifenniveau mit dem neuen Higgs-Feld in Verbindung bringen.<br />

Effektive Ableitungskopplungen, wie in Abb. 4.11 (a), entstehen durch die Kopplung des<br />

W − -Bosons an zwei der Higgs-Felder H − und H 0 (A 0 ), die proportional zu einem der Impulse<br />

ist, und zwei Yukawa-Kopplungen an Fermionen. Durch Integration über den Schleifenimpuls<br />

kann die resultierende effektive Kopplung, wie im vorigen Abschnitt über SUSY-<br />

Modelle bereits besprochen, von einem der äusseren Impulse abhängen. Drei-Teilchen-<br />

Vertizes ohne Ableitungskopplungen, siehe Abb. 4.10 (b), kann man z.B. auf zwei Yukawa-<br />

Kopplungsterme der Fermionen und einen W ff-Vertex des Standardmodells zurückführen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!