09.11.2012 Aufrufe

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schon hier zeichnen sich verschiedene Entwürfe des Gesprächsführung ab, die<br />

im folgenden Gesprächsverlauf konfligieren werden, und in denen sich das Herkunftsmilieu<br />

der TeilnehmerInnen ausdrückt: auf der einen Seite meine in der<br />

akademischen Ausbildung erworbene Vorstellung eines »offenen, vertraulichen<br />

Gesprächs«, an dem sich alle Mädchen beteiligen – <strong>mit</strong> individuellen Beiträgen,<br />

wie mein Versuch zeigt, einen alleinigen Dialog <strong>mit</strong> Tania zu vermeiden (ich spreche<br />

die Mädchen konsequent als Gruppe an). Auf Seiten der Mädchen steht das<br />

leise Flüstern untereinander – auf Q’eqchi’ – den eloquenten Ausführungen Tanias<br />

auf Spanisch gegenüber. Tania wird offensichtlich von den anderen Mädchen<br />

delegiert, die Kommunikation <strong>mit</strong> dem Forscher zu übernehmen, sie selbst halten<br />

sich zurück. Geht man davon aus, dass Frauen von den öffentlichen Machtpositionen<br />

in den Gemeinden traditionellerweise ausgeschlossen sind bzw. zu schweigen<br />

haben, so würde das Schweigen der meisten Mädchen dieses Rollenmuster bestätigen,<br />

während Tania einen »moderneren« Umgang <strong>mit</strong> dem Fremden repräsentiert,<br />

indem sie sich eloquent und selbstbewusst <strong>mit</strong> ihm auseinandersetzt.<br />

Die Differenz des Herkunftsmilieus wird an verschiedenen Stellen indirekt angesprochen:<br />

Ich erwähne meine mangelnden Q’eqchi’-Kenntnisse; Tania scheint<br />

<strong>mit</strong> ihrem Witz auf Q’eqchi’ (»Aber ich werde nur auf Q’eqchi’ reden und die anderen<br />

übersetzen das dann.«) darauf Bezug zu nehmen: Sie thematisiert da<strong>mit</strong><br />

nicht nur die Schwierigkeiten der Verständigung, sondern auch meine Angewiesenheit<br />

auf die Mädchen. Gleichzeitig dreht dieser Witz das wirkliche Rollenverhältnis<br />

in der Gruppe um: Tanias ironische Weigerung, Spanisch zu sprechen,<br />

steht stellvertretend für die tatsächliche Verweigerung der anderen Mädchen, als<br />

deren »Übersetzerin« sie fungiert. Sie bezieht die Anderen da<strong>mit</strong> in mehrfacher<br />

Weise ein: Zum einen setzt sie sich zu ihrer tatsächlichen Rolle als Repräsentantin<br />

ironisch in Distanz, nimmt gewissermaßen den Platz der Verweigerung ein und<br />

demonstriert – vielleicht im Sinne einer Aufforderung, sich zu beteiligen –, dass<br />

es auch in der eigenen Muttersprache möglich ist, sich selbstbewusst und provokativ<br />

<strong>mit</strong> dem Fremden auseinanderzusetzen.<br />

Dabei geht es auch inhaltlich und explizit um die eigene Herkunft. In ihren<br />

Ausführungen beschreibt Tania das Leben in den Gemeinden: Sie zählt all die<br />

Mühsal auf, die <strong>mit</strong> dem dortigen Alltag verbunden ist, woraufhin Victoria lachend<br />

die rhetorische Frage stellt, was man dagegen schon tun könne: »Was<br />

machst du ... <strong>mit</strong> so vielen Mosquitos?« Die übrigen Mädchen spiegeln diese Bemerkung<br />

– fast wie ein Chor im Hintergrund einer Bühne – ironisch gebrochen<br />

wider: das Leben in den Gemeinden wird auf ein langgezogenes, klagend inszeniertes<br />

»Viele Mosquiiitos, viel Schlaaamm!« reduziert. Diese Inszenierung, in der<br />

das Ausgeliefertsein an »Naturkräfte« dargestellt wird, ver<strong>mit</strong>telt einen Eindruck<br />

von kaum veränderbaren Verhältnissen, über die man nur das immer gleiche,<br />

langweilige Jammern erheben kann, wozu die Mädchen sich nun lachend in Distanz<br />

setzen. Sie wirken froh und erleichtert darüber, die Gemeinden verlassen zu<br />

haben und scheinen ihre Freiheit im Internat und das Leben in der Gruppe zu ge-<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!