09.11.2012 Aufrufe

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Schraffurstriche sowie der Abstand zwischen diesen können Unterschiede in<br />

Bodenfarbe oder -material ausdrücken. Die Unterbrechung der Striche bedeutet<br />

eine Trennung zwischen zwei Befunden, kann aber auch im Unterschied zur oberen<br />

<strong>Methode</strong> darstellen, wenn der Verlauf einer Befundgrenze unklar ist oder eine<br />

Schicht eine interne Differenzierung aufweist. Darüber hinaus können Informationen<br />

über Bodenbeschaffenheit visualisiert werden, während sie bei der konventionellen<br />

<strong>Methode</strong> in schriftlicher Form eingefügt werden müssen. Mit der<br />

Schraffur-<strong>Methode</strong> können also auch komplexere Verhältnisse wiedergegeben<br />

werden. Eine Zeichnung kann so<strong>mit</strong> unterschiedliche Informationen in unterschiedlicher<br />

Weise wiedergeben und greift da<strong>mit</strong> in die Wissensproduktion ein.<br />

Beim Blick auf die strukturierende Wirkung der <strong>Methode</strong>n sind auch die<br />

Geräte und Instrumente von Bedeutung, die zum Einsatz kommen. Sie sind ebenfalls<br />

als Aktanten zu betrachten. Dazu zählen beispielsweise geomagnetische<br />

Messgeräte, Grabungsgeräte, Zeichenstifte, Vermessungsgeräte, Instrumente in<br />

naturwissenschaftlichen Labors oder Datenverarbeitungsprogramme. Sie greifen<br />

in den Forschungsprozess ein, denn Informationen können nur dann hergestellt<br />

werden, wenn es entsprechende Untersuchungsmethoden und Instrumente gibt.<br />

Als Beispiel kann die Entwicklung einer <strong>Methode</strong> zur chemischen Analyse von<br />

Keramik genannt werden. Die spezifische Zusammensetzung des Rohmaterials<br />

macht Informationen zur Herkunft des Tons herstellbar, wodurch Kontakte in<br />

Form von Versorgungswegen sichtbar werden können. Ob eine solche <strong>Methode</strong><br />

angewendet wird, hängt dabei nicht nur von theoretischen Deutungsmustern oder<br />

ökonomischen Verhältnissen ab, also zum Beispiel, ob ein Forschungsinteresse an<br />

solchen Erkenntnissen besteht oder ob Gelder zur Verfügung stehen, um die Untersuchung<br />

durchzuführen. Auch die dabei verwendeten Geräte nehmen Einfluss<br />

auf die Sichtbarkeit von Informationen, z. B. in der Art und Weise des Herstellungsprozesses<br />

der Daten durch die Geräte und wann diese Daten als ›verlässlich‹<br />

gesehen werden oder welcher Zugang zu solchen Geräten überhaupt besteht.<br />

Da die allermeisten archäologischen <strong>Methode</strong>n ohne Geräte gar nicht durchführbar<br />

sind, kann man bei der Anwendung einer Grabungsmethode in Anlehnung<br />

an einen Begriff aus den Cultural Studies von einer Form der ›Hybridisierung‹<br />

zwischen Mensch und Gerät sprechen. Unterschiedliche Verbindungen führen zu<br />

anderen Ergebnissen, denn viele naturwissenschaftliche <strong>Methode</strong>n können ohne<br />

die Geräte und die entsprechende Kenntnis der Bedienung nicht ausgeführt werden.<br />

Gleichzeitig bieten solche Verfahren aber auch völlig neue Einblicke in das<br />

Datenmaterial. Es werden also ›neue‹ Wissensformen erzeugt, die in dieser Form<br />

vorher nicht bestanden. Ein Beispiel dafür ist die geophysikalische Prospektion.<br />

Dabei wird die Magnetik, die Elektrik oder die Dichte des Bodens durch flächendeckende<br />

Messungen er<strong>mit</strong>telt, wodurch die Unterschiede zwischen Bodeneingriff<br />

und umgebenden Boden sichtbar werden. Die gemessenen Daten können in<br />

verschiedenen Formen graphisch dargestellt werden, wobei zumeist die Abbildung<br />

in ›Hell-Dunkel-Abstufungen‹ angewandt wird. Wenn Bodenveränderungen<br />

277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!