09.11.2012 Aufrufe

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedeutung, die man eigentlich realisieren wollte, stimmt dann nicht <strong>mit</strong> der allgemeinen<br />

Art und Weise überein, wie dem geäußerten Laut Bedeutung zugeschrieben<br />

wird – was man dann auch meistens selber merkt. Wäre die Verbindung zwischen<br />

einem Wort bzw. einem Lautbild und seiner semantischen Dimension<br />

beliebig, könnte jede sich ihre eigene Sprache ›basteln‹ oder bei jedem Versprecher<br />

den Anspruch erheben, dass nun eine neue Regel der Bedeutungszuschreibung<br />

existiere, was wohl offensichtlich nicht der allgemeine Fall ist. Daher müsse<br />

sich nun der objektiv-hermeneutische »Interpret […] nicht auf den Standpunkt<br />

des Senders des Textes oder des konkret anderen, der an der Interaktion beteiligt<br />

war« stellen, »sondern auf den Standpunkt des allgemeinen, gewissermaßen absoluten<br />

anderen« (Oevermann et. al. 1976: 391).<br />

1.2. Zum Verhältnis von Text und Kontext<br />

Aufgrund dieser Objektivierung bzw. innerhalb einer Kulturgemeinschaft objektiv-allgemeinen<br />

Gültigkeit von Sinnstrukturen ist von einer Objektiven Hermeneutik<br />

die Rede. Mit dem Begriff der »Hermeneutik« wird daher nicht »wie in der<br />

klassischen geisteswissenschaftlichen Tradition noch angelegt, an den verstehenden<br />

Nachvollzug subjektiver innerpsychischer Vorgänge oder Zustände« (Oevermann<br />

et. al. 1976: 390) gedacht. Vielmehr ginge es darum objektive Regeln und<br />

Strukturen der Bedeutungsgenerierung hermeneutisch zu rekonstruieren: »Gegenstand<br />

dieser <strong>Methode</strong>, die man vorläufig deshalb als ›objektive Hermeneutik‹ bezeichnen<br />

könnte, ist die Explikation und Rekonstruktion der objektiven Bedeutung<br />

protokollierbarer Symbolketten, nicht der Nachvollzug der psychischen<br />

Prozesse ihrer Produktion« (Oevermann et. al. 1976: 390). 5<br />

Aus diesem Grund steht für eine objektiv-hermeneutische Rekonstruktion der<br />

Text, also die »protokollierbaren Symbolketten«, im Vordergrund und nicht sein<br />

Kontext. Der Text stellt eine »soziale Tatsache sui generis« (Oevermann 2001: 4)<br />

dar, d. h. er zeichnet sich durch eine ihm eigene Form der Realität und Widerständigkeit<br />

aus. Demnach muss auch nicht erst in seinen psychischen und sozialen<br />

Kontexten, welche dann wiederum selbst Texte sind, gesucht werden, um ihn als<br />

sozialwissenschaftliches Analyseobjekt überhaupt zu qualifizieren.<br />

5 Auch 1979 distanzieren sich Oevermann et. al noch von der Bezeichnung »Objektive Hermeneutik«: »Wir nennen<br />

es [das Forschungsprogramm M. L.] – sicherlich nicht sehr glücklich – vorläufig ›objektive Hermeneutik‹,<br />

weil wir da<strong>mit</strong> verdeutlichen wollen, daß es ausschließlich um die sorgfältige, extensive Auslegung der objektiven<br />

Bedeutung von Interaktionstexten, des latenten Sinns von Interaktionen geht, und dieses Verfahren des rekonstruierenden<br />

Textverstehens <strong>mit</strong> einem Nachvollzug innerpsychischer Prozesse, etwa bei Interpretationen von<br />

Befragungsergebnissen oder von durch projektive Tests erzeugten Antworten, nichts zu tun hat« (381). Inzwischen<br />

ist diese vorläufige Bezeichnung zur permanenten geworden, wobei zwischendurch auch andere Bezeichnungen<br />

wie »strukturale Hermeneutik«, »genetischer Strukturalismus« gehandelt wurden (vgl. Reichertz 1997:<br />

31). Im Endeffekt geht es m. E. lediglich darum auszudrücken, dass kommunikative Strukturen in ihrer realen<br />

Operationsweise und nicht psychische Prozesse hermeneutisch rekonstruiert werden sollen. Es ließe sich daher<br />

vielleicht auch von einer »kommunikativen Hermeneutik« sprechen.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!