09.11.2012 Aufrufe

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

en verschieben. Forschung im Kontext Schule verhandelt auch die in der spezifischen<br />

Schule vorgefundenen Regelwerke und Umgangsweisen.<br />

1.3. Institutionelle Rückkopplungen – Imaginierte und reale Reaktionen<br />

im Arbeitsumfeld Universität<br />

Neben den Folgen für die Forschung wird auch über mögliche Folgen für Forscher*innen<br />

nachgedacht. Im Vorwort zu dem 1986 von Evelyn Blackwood<br />

herausgegebenen Band über Ethnologie und Homosexualität vermerkt Joseph<br />

M. Carrier: »Additionally, graduate students of anthropology may still be reluctant<br />

to study homosexuality as a dissertation topic because of the problems it often<br />

brings with members of their graduate com<strong>mit</strong>tees and because they fear it may<br />

li<strong>mit</strong> their future employability.« (Carrier 1986: xii) 13<br />

Carrier verweist auf zwei relevante und sich bedingende Ebenen: Sowohl die institutionellen<br />

Einschränkungen durch Professor*innen als auch die Furcht vor<br />

Nachteilen auf dem akademischen Arbeitsmarkt hielten Nachwuchswissenschaftler*innen<br />

häufig davon ab, sich <strong>mit</strong> der Untersuchung von Homosexualität zu<br />

befassen. 14 Über 20 Jahre später sollte diese Frage keiner Thematisierung mehr bedürfen.<br />

Oder etwa doch? Noch vor wenigen Jahren schreibt Haller: »Anthropologists<br />

who choose to study homosexuality put their careers in jeopardy. Bolton advises<br />

gay colleagues without tenure not to use the methodology of participant observation<br />

(1992: 138). When I started to plan my fieldwork in Seville, friends and family<br />

warned me not to do so and risk my academic career. However, after receiving<br />

my PhD and having worked as an anthropologist from then onwards, I have to<br />

ad<strong>mit</strong> that my assumptions about the discrimination I would face where not wholly<br />

accurate. Amongst my colleagues, as many have been supportive as unsupportive.<br />

[…] But to my knowledge, there is not a single anthropologist in the U.S., in France<br />

or in any German speaking country who holds a job in academia and who worked in<br />

homosexuality before he/she reached his/her position.« (Haller 2001: 134) 15<br />

13 »Zusätzlich zögern Graduierte in der Anthropologie unter Umständen, Homosexualität als Thema ihrer Dissertation<br />

zu untersuchen, wegen der Probleme <strong>mit</strong> Mitgliedern der Promotionsko<strong>mit</strong>ees, die dies oft <strong>mit</strong> sich bringt,<br />

und weil sie fürchten, dass es ihre zukünftige Einstellbarkeit einschränkt.« (Übersetzung IS).<br />

14 Die generellen mehr oder weniger subtilen Stratifizierungen zu Ungunsten von Wissenschaftlerinnen im Kontext<br />

der Universität sind hinreichend bekannt und diskutiert, sollen hier aber zumindest noch einmal erwähnt werden.<br />

Siehe z. B. Zimmermann 2002.<br />

15 »Anthropolog*innen, die sich entscheiden, Homosexualität zu erforschen, gefährden ihre Karrieren. Bolton rät<br />

schwulen Kollegen ohne Festanstellung, nicht die Methodologie der teilnehmenden Beobachtung zu verwenden<br />

(1992: 138). Als ich anfing meine Feldforschung in Sevilla zu planen, warnten mich Freund*innen und Familien<strong>mit</strong>glieder,<br />

es nicht zu tun und da<strong>mit</strong> meine wissenschaftliche Karriere zu riskieren. Doch, nachdem ich meine<br />

Promotion erhalten und seitdem als Anthropologe gearbeitete habe, muss ich zugeben, dass meine Annahmen<br />

über die Diskriminierung, die ich erfahren würde, nicht ganz korrekt waren. Ebensoviele meiner Kolleg*innen<br />

waren unterstützend wie nicht-unterstützend. [...] Aber meines Wissens gibt es keine*n einzige*n Anthropolog*in<br />

in den USA, in Frankreich oder in einem der deutschsprachigen Ländern, der/die eine Stelle im Wissenschaftsbetrieb<br />

hat und der/die über Homosexualität gearbeitet hat, bevor er/sie seine/ihre Position erlangte.«<br />

(Übersetzung I. S.).<br />

259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!