09.11.2012 Aufrufe

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Katrin Reimer<br />

Wie <strong>Methode</strong>n die Verhältnisse zum Tanzen bringen<br />

können ... Eine Einführung in die Kritische Psychologie<br />

als eingreifende Forschungstätigkeit<br />

Jene, die diesen Band zur Hand nehmen, mögen vielleicht darin übereinstimmen,<br />

dass Wissenschaft »sinnlich menschliche Tätigkeit« (ThF, MEW 3: 5) ist, und als<br />

kritische in der Perspektive betrieben wird, »alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen<br />

der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches<br />

Wesen ist« (KHR, MEW 1: 385). Vermutlich wird auch die Auffassung geteilt,<br />

dass »kritische« Wissenschaft sich ausweist durch die Arbeit an und <strong>mit</strong> Begriffen,<br />

die an den Kategorien des Alltagsverstandes ansetzend deren (ideologische)<br />

Ver<strong>mit</strong>tlung im Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse begreifend durchdringen.<br />

Angesichts »jener verbreiteten Sichtweise, der gemäß die psychologischen<br />

<strong>Methode</strong>n neutral gegenüber ihrem Gegenstand sind, also lediglich ... Sonden, <strong>mit</strong><br />

denen die Sache selbst unverstellt zutage gefördert wird« (Holzkamp 1983: 521)<br />

mutet die Frage nach kritischen <strong>Methode</strong>n aber vielleicht ungewöhnlich an.<br />

Ich möchte demgegenüber auf der Grundlage Kritischer Psychologie zeigen,<br />

dass Gegenstandsverständnis und Methodik aufs Engste zusammenhängen, und<br />

(psychologische) Gütekriterien und <strong>Methode</strong>n gegenstandsangemessen zu entwickeln<br />

sind. Um einen Einstieg in das Gemeinte zu finden, mögen die folgenden<br />

Überlegungen hilfreich sein:<br />

»[D]ie methodische Erfassung von Sachverhalten [setzt] ein Vorwissen über<br />

bestimmte Charakteristika dieser Sachverhalte voraus [...] (so wird sich kaum jemand<br />

ein Thermometer ins Auto hängen, in der Hoffnung, daran die Fahrtgeschwindigkeit<br />

ablesen zu können). Andererseits kann man bestimmte Charakteristika<br />

von Sachverhalten <strong>mit</strong> dafür angemessenen <strong>Methode</strong>n feststellen, ohne dass<br />

man da<strong>mit</strong> relevante Dimensionen erfasst hätte: Was ist zum Beispiel an Einsicht<br />

über Kunstwerke gewonnen, wenn man weiß, dass der ›Denker‹ von Rodin weniger<br />

hoch, leichter und leitfähiger ist als der ›David‹ von Michelangelo...?« (Markard<br />

1991: 17 f., Herv. K. R.)<br />

Die folgende Einführung in kritisch-psychologische Forschungskonzepte<br />

nimmt ihren Ausgangspunkt vom Konzept der Entwicklungs-/Stagnationsfigur als<br />

idealtypischer Bewegungsform psychologischer Forschung. Diese unterscheidet<br />

sich methodologisch sowohl von experimentellen als auch von »qualitativen«<br />

Settings in Bezug auf die Beziehungsform zwischen Forschenden/Beforschten<br />

und der angewandten »Wissenschaftssprache«. Weil beides <strong>mit</strong> den impliziten<br />

Gegenstandsbestimmungen zu tun hat, werden diese nach und nach entfaltet, wo-<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!