09.11.2012 Aufrufe

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»The concept enables sociologists to describe given heterogenous associations in<br />

a dynamic way and to follow, too, the passage from one configuration to another«<br />

(Callon 1987: 100). 12 Das Aktant-Netzwerk ist ein Übersetzungsnetzwerk und es<br />

ist zugleich der Ort, an dem Aussagen, technische Geräte und menschliche Akteure<br />

zusammenkommen und interagieren. Es kann sowohl als ein Prozess als<br />

auch als ein Ergebnis des Forschungsverlaufs gesehen werden. Das Aktant-Netzwerk<br />

agiert dabei gleichzeitig selbst als ein Aktant, indem es eine Verbindung<br />

zwischen den heterogenen Bestandteilen herstellt. 13 Das analytische Konzept des<br />

Aktant-Netzwerks ermöglicht es, diese Verbindungen zu untersuchen. Die <strong>Methode</strong>n<br />

interagieren im Rahmen dieses Netzwerks <strong>mit</strong> den anderen Aktanten, d. h. <strong>mit</strong><br />

den Menschen und deren spezifischen Erfahrungen und Wissensbeständen, <strong>mit</strong><br />

den Geräten, die erdacht und benutzt werden, <strong>mit</strong> den Theorien, auf die zurückgegriffen<br />

wird, <strong>mit</strong> den <strong>Methode</strong>n, die angewendet werden, <strong>mit</strong> den Inskriptionen,<br />

die angefertigt werden usw. Dabei entstehen nicht zuletzt auch Übereinkünfte<br />

über die Gültigkeit einer bestimmten <strong>Methode</strong>, denn die Validität einer <strong>Methode</strong><br />

hängt von der Stärke der Einbindung in ein Aktanten-Netzwerk ab.<br />

Der Netzwerk-Begriff bietet gegenüber dem Systembegriff 14 den Vorteil, dem<br />

vereinheitlichenden Prinzip des Systemkonzeptes aus dem Weg zu gehen, da dem<br />

Netzwerk keine homogenisierende Wirkung, sondern Heterogenität zugeschrieben<br />

wird. Eine weitere begriffliche Neuentwicklung, die eine ähnliche Konzeption<br />

verfolgt und dabei den Systembegriff vermeidet, hat der US-amerikanische<br />

Kulturanthropologe Paul Rabinow <strong>mit</strong> dem Modell der ›Assemblage‹ im Rahmen<br />

seiner »Anthropologie des Zeitgenössischen« vorgelegt. Der Begriff kann <strong>mit</strong><br />

Montage, Anordnung oder Gefüge übersetzt werden. Rabinow sieht die ›Assemblage‹<br />

als ein Gefüge aus verschiedenen Elementen wie beispielsweise Menschen,<br />

Interessen, sozialen Praktiken, Unternehmen und Institutionen. Er möchte da<strong>mit</strong><br />

auf die Unabgeschlossenheit und permanente Wandelbarkeit dieser Gefüge hinweisen<br />

(Rabinow 1999). Große Ähnlichkeiten bestehen auch zum Begriff des<br />

›Agencement‹, wie er von Deleuze und Guattari (1980: 412) geprägt wurde. Sie<br />

verstehen darunter Maschine oder Apparat. Die Begriffe Assemblage, Agencement<br />

ebenso wie Laws Begriff einer »structure of heterogenous elements« (Law<br />

1986: 14) können ebenfalls als ein adäquates Konzept gelten, um das Gefüge von<br />

Menschen und Nicht-Menschen zu beschreiben. Alle Konzepte verweisen auf die<br />

Prozesshaftigkeit, die Unabgeschlossenheit und Offenheit der Verbindungen.<br />

11 Diese sprachen dabei von einem »actor-network«. (Latour 1987; Callon 1987)<br />

12 »Das Konzept befähigt Soziologen, die gegebenen heterogenen Verbindungen in dynamischer Weise zu beschreiben<br />

und zugleich dem Übergang von einer Konfiguration in die Andere zu folgen.«<br />

13 Ähnliches findet sich auch in Laws Konzept einer »structure of heterogenous elements«. (Law 1986, 14).<br />

14 Dieser wird beispielsweise vom Wissenschaftsforscher Thomas Hughes in seinem Konzept des »technological<br />

systems« verwendet (Hughes 1987, 51).<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!