09.11.2012 Aufrufe

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dität auf die qualitative Forschung ein Anspruch auf Verallgemeinerbarkeit. Das<br />

Kriterium der Li<strong>mit</strong>ation liegt zwischen diesen beiden Ansprüchen. Soweit wie<br />

möglich sollten Verallgemeinerungen vorgenommen werden. Zentrale Vorrausetzung<br />

hierfür sind genaue Angaben zum Geltungsbereich. Dies erfordert die Beschreibung<br />

der Kontexte, um zu prüfen, auf welche weiteren Kontexte die spezifischen<br />

Untersuchungsergebnisse übertragbar sind. Der Schlüssel zur Sicherung<br />

liegt in der doppelten Bestimmung des Kriteriums Li<strong>mit</strong>ation, der Austestung der<br />

Grenzen der Gültigkeit der generierten Theorie und in den Möglichkeiten der Generalisierung<br />

(ebd.: 229 ff.). Im Endeffekt führen alle Wege zur Sicherung des<br />

Kriteriums der Li<strong>mit</strong>ation zur Verfeinerung des Forschungsgegenstands.<br />

Das sechste Kriterium Kohärenz bezieht sich auf die Validierung durch Falsifikation<br />

als Teilelement der qualitativen Forschung (z. B. Grounded Theory). Einige<br />

Voraussetzungen der Falsifikation sind jedoch in der qualitativen Forschung<br />

nicht gegeben: So liegen bei Beginn der Untersuchung keine falsifizierbaren Aussagen<br />

vor, weshalb die Kohärenz ein eigenständiges Kriterium ist. »Die Forderung<br />

nach Kohärenz ist ein wissenschaftliches Minimalkriterium, das auch unter<br />

konstruktivistischer Perspektive für die qualitative Forschung berechtigt ist.<br />

Kohärenz einer Theorie allein ist jedoch nicht ausreichend.« (ebd.: 239). Zur Forderung<br />

nach der Konsistenz einer Theorie muss sich in der qualitativen Forschung<br />

die Forderung nach dem pragmatischen Wert, d. h. die Begrenzung der Beliebigkeit<br />

kohärenter Aussagen (Praxisbezug), gesellen. Die generierten Theorien<br />

müssen auf ihre Kohärenz hin befragt werden, was bedeutet, danach zu fragen, ob<br />

Widersprüche in den Daten und Interpretationen bearbeitet wurden. Voraussetzung<br />

ist jedoch eine scientific community, die das Aufgreifen von Grenzen der<br />

Kohärenz als (Teil-)Ergebnisse akzeptiert (ebd.: 241).<br />

Das siebte Kriterium Relevanz entsteht in der Ableitung aus der Dimension der<br />

Validierung der Ergebnisse bzw. der Beziehung zwischen generierter Theorie und<br />

Praxis. Gründe für die pragmatische Relevanz liegen erstens im pragmatischen<br />

Kriterium der Viabilität des Konstruktivismus zur Bewertung von Konstruktionen,<br />

die sozial hergestellt und interaktiv bestätigt werden. Ein zweiter Grund ist<br />

darin zu suchen, dass der Pragmatismus ein Lösungsangebot für das schwache Induktionsproblem<br />

16 darstellt. Drittens sind <strong>mit</strong> der Forderung nach Konsistenz<br />

(Kohärenz) pragmatische Anforderungen an eine Theorie verbunden. Um Vorschläge<br />

zur Sicherung der Relevanz zu begründen, muss das Verhältnis von Theorie<br />

und Praxis bestimmt werden, welches nach dem zugrunde liegenden Forschungsansatz<br />

unterschieden werden muss. Wege zur Sicherung und Prüfung des<br />

Kriteriums Relevanz sind vor allem dann wichtig, wenn keine un<strong>mit</strong>telbare Verwertbarkeit<br />

von wissenschaftlichen Theorien vorliegt bzw. alltagsnahe For-<br />

16 Das so genannte schwache Induktionsproblem betrifft die Frage, ob es möglich und vernünftig ist, aufgrund vergangener<br />

Beobachtungen Aussagen zu treffen, auch wenn wir uns der Wahrheit dieser Aussagen nicht gewiss<br />

sein können, woraus sich die Frage und Suche nach einer reproduzierbaren Logik, d. h. nach der Regelgeleitetheit<br />

und rationalen Begründungen von Induktionen (und Abduktionen) ableitet.<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!