09.11.2012 Aufrufe

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2. Veranschaulichung der EF(2): Antirassistische Bildungsarbeit<br />

In einem Forschungsbündnis <strong>mit</strong> anderen Bildungsarbeiter/innen 4 werde ich versuchen,<br />

antirassistische/interkulturelle Bildungsarbeit weiter zu entwickeln. Ansatzpunkt<br />

sind in diesem »Anwendungsfall« der EF/SF Bildungspraxen als eine<br />

Form der professionellen Handlungsfähigkeit von Bildungsarbeiter/innen, die<br />

diesen selbst problematisch erscheinen, und an deren Weiterentwicklung sie interessiert<br />

sind. Die inhaltliche Stoßrichtung der Forschung besteht darin, diese Praxen<br />

(regelmäßig benutzte Bildungsmodule/-methoden inklusive der konzeptionellen<br />

Vorannahmen) auf immanente Widersprüche zu analysieren und auszuloten,<br />

welche konzeptionell weitergehenden Handlungsmöglichkeiten nutzbar wären<br />

und was dem entgegen steht (restriktive/verallgemeinerte Handlungsfähigkeit).<br />

An den Widersprüchen, in denen Bildungsarbeit sich bewegt, sind ausgehend<br />

von dieser Handlungsproblematik drei Dimensionen hervorzuheben: (1) Gesellschaftliche<br />

Kräfteverhältnisse in Bezug auf Rassismus/Rechtsextremismus, da<strong>mit</strong><br />

ver<strong>mit</strong>telte (2) vorherrschende wissenschaftlich-didaktische Konzepte der antirassistischen/interkulturellen<br />

Bildungsarbeit sowie (3) Notwendigkeiten der individuellen<br />

Reproduktion. Die Klärung dieser Dimensionen resultiert aus der Rezeption<br />

gesellschafts- und erziehungswissenschaftlicher Debatten, auf die sich Bildungsarbeit<br />

bezieht, und aus einem umfangreichen Praxiswissen. 5 Im Rahmen subjektwissenschaftlicher<br />

Forschung haben derartige soziologisch-politikwissenschaftliche<br />

Analysen die Funktion einer Bedeutungsanalyse. Ausgehend von einer konkreten<br />

Handlungsproblematik wird ein Verständnis jener institutionell-gesellschaftlichen<br />

Verhältnisse entwickelt, aus denen die jeweilige Handlungsproblematik verständlich<br />

ist. Auf diese Weise können Hypothesen darüber formuliert werden, in welchen<br />

(widersprüchlichen) Konstellationen z. B. (eine als unzureichend empfundene)<br />

Bildungsarbeit (als professionelle Form von Handlungsfähigkeit) begründet<br />

ist. Scheitern, Unzufriedenheit etc. von Bildungsarbeiter/innen werden in der Kritischen<br />

Psychologie also nicht personalisierend als Resultat irgendwelcher Persönlichkeitsmerkmale,<br />

Eigenschaften oder mangelnder Kompetenz gedacht, sondern<br />

als Resultat der Tätigkeit in widersprüchlichen gesellschaftlich-sozialen<br />

Verhältnissen. Die Bedingungs-Bedeutungs-Analyse kann hier nur in ihrer Richtung<br />

angedeutet werden. 6<br />

Antirassistische und interkulturelle Trainings stellen einen wesentlichen<br />

Beitrag in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung <strong>mit</strong> Rassismus/Rechtsextre-<br />

4 Ich habe selbst für die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin Bildungsarbeit in verschiedenen Zusammenhängen<br />

und Formen praktiziert (thematische Fortbildungen für Bürger/innen, Pädagog/innen oder antirassistische<br />

Trainings <strong>mit</strong> Jugendlichen etc.); einige der dabei gewonnenen Erkenntnisse über Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

der gegenwärtigen Bildungsarbeit im Feld Rechtsextremismus/Rassismus habe ich<br />

einfließen lassen in ein Argumentationstraining gegen rechts(extrem)e Parolen (vgl. Reimer/Köhler 2007)<br />

5 Einzelverweise würden hier den Rahmen sprengen, gemeint sind Beiträge zum Komplex (Anti)Rassismus/<br />

Rechtsextremismus (Analysen, Beschreibungen, Einstellungsmessungen etc.) sowie Praxiswissen aus meiner<br />

Tätigkeit in einer der staatlich geförderten zentralen Maßnahmen (vgl. FN 4).<br />

6 In Reimer (2007a, b i. E.) analysiere ich die widersprüchlichen Bedeutungskonstellationen, in denen antirassistische<br />

Bildungsarbeit sich bewegt, genauer.<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!