09.11.2012 Aufrufe

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

Aumann, Gerlinde: Kritische Psychologie und Psychoanalyse. Historisch-subjektwissenschaftliche Analyse zum<br />

Geschlechterverhältnis, Hamburg 2003.<br />

Bathke, Peter/Spindler, Susanne (Hrsg.): Neoliberalismus und Rechtsextremismus in Europa, Berlin 2006.<br />

Decker, Oliver/Brähler, Elmar: Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in<br />

Deutschland. (Hrsg.) Friedrich Ebert <strong>Stiftung</strong>, Berlin 2006.<br />

Heitmeyer, Wilhelm: Deutsche Zustände. Folgen 1-5, Frankfurt am Main 2002-2007.<br />

Holzkamp, Klaus: Grundlegung der Psychologie, Frankfurt/Main 1983.<br />

Ders.: Die Verkennung von Handlungsbegründungen als empirische Zusammenhangsannahmen in sozialpsychologischen<br />

Theorien: Methodologische Fehlorientierung infolge Begriffsverwirrung, in: Forum Kritische Psychologie<br />

19, Hamburg 1987, S. 23-58.<br />

Ders.: Worauf bezieht sich das Begriffspaar »restriktive/verallgemeinerte Handlungsfähigkeit«?, in: Forum Kritische<br />

Psychologie 26, Berlin/Hamburg 1990, S. 35-45.<br />

Ders.: Was heißt ‚Psychologie vom Subjektstandpunkt‘?, in: Forum Kritische Psychologie 28, Hamburg/Berlin 1991,<br />

S. 5-19.<br />

Maiers, Wolfgang: Der Subjektbegriff der Kritischen Psychologie, in: Heinze, M./Priebe, S. (Hrsg.): Störenfried<br />

›Subjektivität‹. Subjektivität und Objektivität als Begriffe psychiatrischen Denkens, Würzburg 1996,<br />

S. 167-221.<br />

Markard, Morus: Konzepte der methodischen Entwicklung des Projekts Subjektentwicklung in der frühen Kindheit,<br />

in: Forum Kritische Psychologie 17, Hamburg 1985, S. 101-120.<br />

Ders.: Kategorien, Theorien und Empirie in subjektwissenschaftlicher Forschung, in: Dehler, J./Wetzel, K. (Hrsg.):<br />

Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Psychologie. Bericht von der 4. Internationalen Ferienuniversität<br />

Kritische Psychologie, Marburg 1988, S. 49-80.<br />

Ders.: Konkretisierung der Entwicklungsfigur auf Probleme der Praxisforschung (bzw. Entspezifizierung der<br />

SUFKI-Fassung). Unv. Manuskript 1989.<br />

Ders.: Methodik subjektwissenschaftlicher Forschung. Jenseits des Streits um qualitative und quantitative Orientierung,<br />

Hamburg 1991.<br />

Ders.: Kann es in einer Psychologie vom Standpunkt des Subjekts verallgemeinerbare Aussagen geben?, in: Forum<br />

Kritische Psychologie 31, Hamburg/Berlin 1993, S. 29-51.<br />

Ders.: Verbale Daten, Entwicklungsfigur, Begründungsmuster, Theorienprüfung: Methodische Probleme und Entwicklungen<br />

in der Projektarbeit, in: Ders. & ASB (Hrsg): Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung,<br />

Hamburg 2000, S. 227-250.<br />

Ders.: »Handlungsfähigkeit«, in: Historisch Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 5, Hrsg. von W. F. Haug,<br />

Hamburg 2001, S. 1174-1182.<br />

Ders.: »Kollektive Erinnerungsarbeit« – eine subjektwissenschaftliche <strong>Methode</strong>nkritik am Beispiel eines »Werkstattberichtes«<br />

von Carstensen, Haubenreisser und Haug (FKP 49), in: Forum Kritische Psychologie 51, Hamburg<br />

2007, S. 109-130.<br />

Markard, Morus und ASB: Wider Mainstream und Psychoboom. Konzepte und Erfahrungen des Ausbildungsprojekts<br />

subjektwissenschaftliche Berufspraxis an der FU Berlin, Hamburg 2001.<br />

Misbach, Elène/Schmalstieg, Catharina/Reimer, Katrin/Würflinger, Wiebke: Die Arbeitsweise des ASB am Beispiel<br />

einer Debatte um Selbsterfahrung in einem Anti-Diskriminierungs-Workshop, in: Markard, Morus & ASB<br />

(Hrsg.): Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung, Berlin 2000, S. 190-210.<br />

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus et al. (Hrsg.): Berliner Zustände 2006. Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus,<br />

Rassismus und Diskriminierung, 2006,<br />

[http://www.mbr-berlin.de/Aktuelles/Presseinformationen_der_MBR/330.html]<br />

Osterkamp, Ute: Motivationsforschung 2, Frankfurt/Main 1990.<br />

Reimer, Katrin: Kritisch-psychologische Praxisforschung als emanzipatorisch-relevante Evaluation, 2006. Unv.<br />

Manuskript eines Vortrages auf dem 2. Berliner <strong>Methode</strong>ntreffen Qualitative Forschung 2006 in Berlin.<br />

Dies.: Widerstandspotenziale in Staat und Zivilgesellschaft gegen Autoritarismus/Rechtsextremismus, in: Brie,<br />

Michael (Hrsg.): Schöne neue Demokratie, Berlin 2007a.<br />

Dies.: Selbstbehinderung antirassistischer Bildungsarbeit. Problematisches in der CriticalWhiteness-Debatte, in:<br />

Kaindl, Christina (Hrsg.): Die Widersprüche sind unsere Hoffnung, 2007b (i. E.).<br />

Reimer, Katrin/Klose, Bianca et al. in: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus (Hrsg): Integrierte Handlungsstrategien<br />

zur Rechtsextremismus-Prävention und -Intervention bei Jugendlichen. Hintergrundwissen und Empfehlungen<br />

für Jugendarbeit, Kommunalpolitik und Verwaltung, Berlin 2006<br />

Reimer, Katrin/Köhler, Timm: Gegenargumente zu recht(sextrem)en Parolen <strong>mit</strong> Hinweisen für verschiedene Zielgruppen<br />

und Situationen, in: Friedrich-Ebert-<strong>Stiftung</strong>/Forum Berlin (Hrsg.): Bildungsmodul zur Auseinandersetzung<br />

<strong>mit</strong> dem Rechtsextremismus, Bonn 2007.<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!