09.11.2012 Aufrufe

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mußmann, F.: Komplexe Natur – Komplexe Wissenschaft. Selbstorganisation, Chaos, Komplexität und der Durchbruch des<br />

Systemdenkens in den Naturwissenschaften, Opladen 1995.<br />

Nowotny, H.: Gemischte Gefühle. Über die Schwierigkeiten des Umgangs von Frauen <strong>mit</strong> der Institution Wissenschaft, in:<br />

Hausen, K./Nowotny, H. (Hrsg.): Wie männlich ist die Wissenschaft?, Frankfurt/M. 1986, S. 17-30.<br />

Orland, B./Rössler, M.: Women in Science – Gender and Science. Ansätze feministischer Naturwissenschaftskritik im<br />

Überblick, in: Orland, B./Scheich, E. (Hrsg.): Das Geschlecht der Natur – feministische Beiträge zur Geschichte und<br />

Theorie der Naturwissenschaften, Frankfurt/M. 1995, S. 13-63.<br />

Palm, K.: Lebenswissenschaften, in: Braun, von C./Stephan, I. (Hrsg.): Gender@Wissen – Ein Handbuch der Gender-Theorien,<br />

Köln/Weimar/Wien 2005, S. 180-199.<br />

Parmann, S.: Die Ethnopille – Das Herz<strong>mit</strong>tel BiDil soll besonders für Afroamerikaner geeignet sein. Ist das neue Medikament<br />

rassistisch?, in: DIE ZEIT, 2004, H. 47; Online:<br />

http://www.zeit.de/2004/47/M-Ethnopille?page=all (Stand: 22. 03. 2007).<br />

Pusch, L. F.: Das Deutsche als Männersprache, Frankfurt/M. 1984.<br />

Rieder, K.: Der X-Y-Mythos – Konstruktion von Geschlecht in der Genetik, in: Burren, S.,/Rieder, K. (Hrsg.): Organismus<br />

und Geschlecht in der genetischen Forschung. Eine wissenssoziologische Studie, Bern 2003 (Erstaufl. 2000).<br />

Rogers, L. J.: They Are Only Animals. In: Birke, L./Hubbard, R. (Hrsg.): Reinventing Biology – Respect for Life and the<br />

Creation of Knowledge, Bloomington 1995, S. 149-172.<br />

Scheich, E.: Naturbeherrschung und Weiblichkeit, Pfaffenweiler 1993.<br />

Schiebinger, L.: Schöne Geister – Frauen in den Anfängen der modernen Wissenschaft, Stuttgart 1993 (engl. 1989).<br />

Schinzel, B.: Kulturunterschiede beim Frauenanteil im Informatik-Studium. Teil I: Frauenanteil Computer Science International,<br />

2004, Online: http://mod.iig.uni-freiburg.de/cms/fileadmin/publikationen/<br />

online-publikationen/Frauenanteil.Informatik.International.pdf (Stand: 22.03.2007).<br />

Sch<strong>mit</strong>z, S.: Man the Hunter/Woman the Gatherer – Dimensionen der Gender-Forschung am Beispiel biologischer Theoriebildung,<br />

Freiburger Frauenstudien, 2003, H. 13, S. 151-174.<br />

Sch<strong>mit</strong>z, S.: Wie kommt das Geschlecht ins Gehirn? Über den Geschlechterdeterminismus in der Hirnforschung und Ansätze<br />

zu seiner Dekonstruktion, 2004, Online: http://www.linksnet.de/drucksicht.php?id=1693<br />

(Stand: 22. 03. 2007)<br />

Shiva, V.: Democratizing Biology: Reinventing Biology from a Feminist, Ecological, and Third World Perspective, in: Birke,<br />

L./Hubbard, R. (Hrsg.): Reinventing Biology – Respect for Life and the Creation of Knowledge, Bloomington 1995,<br />

S. 50-71.<br />

Tobies, R.: Einführung: Einflußfaktoren auf die Karriere von Frauen in Mathematik und Naturwissenschaften, in:<br />

Tobies, R. (Hrsg.): Aller Männerkultur zum Trotz‹ – Frauen in Mathematik und Naturwissenschaften, Frankfurt/M./<br />

New York 1997, S. 17-67.<br />

Tollmein, C.: Zwei erste Promotionen: Die Mathematikerin Sofja Kowalewskaja und die Chemikerin Julia Lermontowa, in:<br />

Tobies, R. (Hrsg.): Aller Männerkultur zum Trotz‹ – Frauen in Mathematik und Naturwissenschaften, Frankfurt/M./<br />

New York 1997, S. 83-129. Vgl. http://www.cordula-tollmien.de unter ›Historische Arbeiten‹ (Stand: 22. 03. 2007).<br />

Ukrow, R.: Nobelpreisträger Eduard Buchner (1860 – 1917) – Ein Leben für die Chemie der Gärungen und – fast vergessen –<br />

für die organische Chemie, Dissertation, Berlin 2004.<br />

Vogt, A.: Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft wagte es: Frauen als Abteilungsleiterinnen, in: Tobies, R. (Hrsg.): Aller Männerkultur<br />

zum Trotz‹ – Frauen in Mathematik und Naturwissenschaften, Frankfurt/M./New York 1997, S. 203-219.<br />

Wagner, I.: Das Erfolgsmodell der Naturwissenschaften. Ambivalenzerfahrungen von Frauen, in: Hausen, K./Nowotny, H.<br />

(Hrsg.): Wie männlich ist die Wissenschaft?, Frankfurt/M. 1986, S. 237-252.<br />

Wennerås, C., Wold, A.: Vetternwirtschaft und Sexismus im Gutachterwesen, in: Krais, B. (Hrsg.): Wissenschaftskultur und<br />

Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt, Frankfurt/M./New<br />

York 2000, S. 107-120.<br />

Wiesner, H.: Die Inszenierung der Geschlechter in den Naturwissenschaften – Wissenschafts- und Genderforschung im Dialog,<br />

Frankfurt/M./New York 2002.<br />

Wijngaard, M. van den: The Liberation of the Female Rodent, in: Birke, L./Hubbard, R. (Hrsg.): Reinventing Biology –<br />

Respect for Life and the Creation of Knowledge, Bloomington 1995, S. 137-148.<br />

Wobbe, T.: Instabile Beziehungen. Die kulturelle Dynamik von Wissenschaft und Geschlecht, in: Wobbe, T. (Hrsg.): Zwischen<br />

Vorderbühne und Hinterbühne. Beiträge zum Wandel der Geschlechterbeziehungen in der Wissenschaft vom 17. Jahrhundert<br />

bis zur Gegenwart, Bielefeld 2003, S. 13-38.<br />

252

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!