09.11.2012 Aufrufe

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden. Da<strong>mit</strong> ist gemeint, dass wissenschaftliche Theorien so gebildet werden<br />

müssen, dass der Standpunkt des Subjekts in ihm aufgehoben ist. Die Perspektive<br />

der Forschenden fällt <strong>mit</strong> derjenigen der »Beforschten« zusammen. Gegenstand<br />

der Theoriebildung ist nicht das Subjekt, sondern »die Welt, wie jeweils ich sie<br />

erfahre, als Fluchtpunkt meiner möglichen Verständigung <strong>mit</strong> anderen darüber,<br />

was dieser oder jener Weltaspekt für uns bedeutet und welche Handlungsmöglich-<br />

15, 16<br />

keiten ... sich daraus ergeben.« (Holzkamp 1991: 12 f.).<br />

Allerdings ist <strong>mit</strong> all dem keinesfalls gemeint, dass Prämissen-Gründe-Zusammenhänge<br />

den Betroffenen schlicht bekannt oder bewusst sind, (sonst wäre ein<br />

Forschungsprozess auch überflüssig). Auch nicht gemeint ist, dass das, was die<br />

Mitforschenden über ihre Gründe sagen, unhinterfragt als »wahr« oder unproblematisch<br />

hingenommen wird, denn »[d]as Individuum kann in seinen subjektiven<br />

Möglichkeiten ... hinter den in den Bedeutungen gegebenen Möglichkeiten/Möglichkeitserweiterungen<br />

der Handlungsfähigkeit zurückbleiben, es kann sich aber<br />

auch über das Ausmaß und die Art der real gegebenen Möglichkeiten täuschen<br />

etc.« (Holzkamp 1983: 368) Da<strong>mit</strong> möchte ich zur oben angerissenen Frage<br />

zurückkommen, in welchem Sinne in kritisch-psychologischer Forschung davon<br />

ausgegangen wird, dass die Betroffenen an der Aufrechterhaltung jener Konstellationen<br />

beteiligt sind, aus denen ihr Leid/ihre Probleme resultieren.<br />

2.1. Macht – Ideologisches – Unbewusstes<br />

Das existentielle Dilemma oder besser: die psychische Grundproblematik wird in<br />

der Kritischen Psychologie <strong>mit</strong> dem Begriff der restriktiven Handlungsfähigkeit<br />

gefasst. 17 Er ist eine psychologische Spezifizierung der ideologietheoretischen<br />

Problemstellung, dass Herrschaft nicht nur durch Gewalt und direkten Zwang,<br />

sondern wesentlich über die »Zustimmung« auch der Subalternen reproduziert<br />

15 Dieser der Spezifik des Psychischen angemessene Modus wissenschaftlicher Forschung und Theorienbildung<br />

wird in experimentellen Settings systematisch suspendiert, indem Handeln (Denken, Fühlen etc.) »in den Bedingtheitsdiskurs<br />

gestellt, d. h. als Resultat kausaler Einwirkungen der Außenwelt betrachtet« (Holzkamp 1991:<br />

12) wird. Aber auch »qualitative« Forschung kann am Gegenstand vorbei forschen, etwa indem sie subjektive<br />

Sinneinheiten in Typologien auflöst, oder »Einstellungen«, »Persönlichkeitsmerkmale« o.ä. identifiziert (vgl.<br />

Abschnitt zur Verallgemeinerbarkeit).<br />

16 Nicht gemeint ist eine konkrete Identität von Perspektiven/Sichtweisen, z. B. zwischen mir und Rechtsextremen.<br />

Wohl gemeint ist aber, dass ich deren Denken und Handeln nicht irrationalisiere, sondern beides gedanklich unter<br />

Bezug auf entsprechende soziologisch-psychologische Theorien als in historisch-konkreten Bedeutungskonstellationen<br />

subjektiv begründete Lebensweise »verstehe« (vgl. FN 11). Mit Bezug zu Fragestellungen, die die<br />

Ontogenese betreffen, ist entscheidend, dass diese als Entwicklung zur Handlungsfähigkeit verstanden (vgl.<br />

Holzkamp 1983: 417 ff.) und nicht isoliert, sondern eingebettet in die Kind-Erwachsenen-Koordination gedacht<br />

wird (vgl. Ulmann 1999). Beschränkte Auskunftsfähigkeit (von Kindern, Behinderten oder Traumatisierten) suspendiert<br />

aber nicht die Vorstellung, dass auch deren Handeln, Fühlen etc. sich im Modus subjektiver Begründetheit<br />

vollzieht.<br />

17 Im Folgenden wird auch skizziert, wie <strong>mit</strong> der Situierung individueller Lebenstätigkeit im Ensemble der gesellschaftlichen<br />

Verhältnisse eine Reinterpretation Freudscher Konzepte wie dem des Un-/Vorbewussten einhergeht.<br />

Vgl. Osterkamp (1990: 184 ff.), Holzkamp (1983: 376 ff.), Aumann (2003).<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!