02.01.2015 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104 Kongruenzen mit einer Unbekannten 4.6<br />

(4.3) f(x) ≡ 0 (mod p)<br />

höchstens g Lösungen.<br />

b) Hat die Kongruenz (4.3) mehr als n Lösungen, so sind alle Koeffizienten<br />

von f(x) durch p teilbar.<br />

Beweis (Vollständige Induktion <strong>und</strong> indirekter Schluss, r2):<br />

Es genügt den Fall g = n zu betrachten, weil p | c i für i > g gilt. Dann sind die<br />

Aussagen a) <strong>und</strong> b) äquivalent.<br />

Es sei M : = {n ∈ N 1 ; Für alle Polynome mit dem Grad n modulo p gilt i)} .<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Satzes über die Lösungsanzahl der linearen Kongruenz (Seite 101)<br />

ist 1 ∈ M.<br />

Für m ∈ M sei f(x) ein Polynom mit dem Grad m + 1 modulo p. Wir nehmen<br />

an, dass die Kongruenz (4.3) m+1 modulo p inkongruente Lösungen x 0 , . . . , x m+1<br />

besitzt. Es gilt f(x) − f(x 0 ) = m+1 ∑<br />

c i (x i − x i 0) = (x − x 0 ) m+1 ∑ i−1 ∑<br />

c i x j x i−1−j<br />

0 für<br />

i=1<br />

alle x ∈ Z \ {x 0 } . Setzen wir h(x) : = m+1 ∑<br />

i=1<br />

i−1 ∑<br />

c i<br />

j=0<br />

i=1<br />

x j x i−1−j<br />

0 = :<br />

j=0<br />

m∑<br />

b j x j , so ist<br />

f(x) − f(x 0 ) = (x − x 0 ) h(x) für jedes x ∈ Z erfüllt. Wegen b m = c m+1 teilt p<br />

nicht b m , d. h. h(x) hat modulo p den Grad m.<br />

Für k = 1, . . . , m + 1 gilt aber (x k − x 0 ) h(x k ) ≡ f(x k ) − f(x 0 ) ≡ 0 − 0 ≡<br />

0 (mod p). Aufgr<strong>und</strong> des Produktteilersatzes (Seite 23) folgt dann, dass h(x)<br />

modulo p die m + 1 Lösungen x 1 , . . . , x m+1 besitzt - im Widerspruch zur Induktionsvoraussetzung.<br />

Also ist auch m + 1 ∈ M. Damit gilt M = N 1 .<br />

Neben den Polynomkongruenzen spielen Systeme von Kongruenzen ersten Grades<br />

sowohl theoretisch als auch praktisch eine Rolle. Die Problemstellung des folgenden<br />

Satzes trat vermutlich schon vor mehr als zweitausend Jahren bei astronomischen<br />

Berechnungen auf. Die erste bekannte Quelle, die auch die heutige<br />

Lösungsmethode an Beispielen aufzeigte, ist ein wahrscheinlich zwischen 280 <strong>und</strong><br />

473 n. Chr. entstandenes Werk des chinesischen <strong>Mathematik</strong>ers Sun-Tsu. Daher<br />

hat der Satz seinen Namen.<br />

j=0<br />

Chinesischer Restsatz<br />

Für k ∈ N 2 seien m 1 , . . . , m k ∈ N 2 paarweise teilerfremd, <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!